Metadata: Sächsischer Zeitspiegel

104 
und LeiSnig Tuch seit den frühesten Zeilen?) Zwickau 
soll im Jahre 1348 nicht weniger als 600 Tuchmachermci- 
ster gezählt haben. Auch in Zittau gab es im 14. Jahr¬ 
hunderte schon Tuchmacher. Chemnitz hatte schon 1338 
berühmte Bleichen, 1420 ein besonderes Bleichamt mit 
Bleichrichtern und Bleichgewerken. Leinwand wob 
man auch auf den Dörfern. Döbeln sabricirleseine Hüte. 
Zu Leipzig wurde schon im 13. und 14. Jahrhundert die 
Gerberei schwunghaft betrieben. Zwickau hatte im 15. 
Jahrhundert über 200 Messerschmiede. Zu Meißen 
wird 1293 ein Goldschmied erwähnt. 
Uebcr Plauen, Zwickau, Alten bürg, Borna 
und Leipzig führte die das südliche mit dem nördlichen 
Deutschland verbindende große Handelsstraße, aus wel¬ 
cher vor der Auffindung des nähern Seewegs nach Ostin¬ 
dien die sämmtlichen ostindischen Waaren nach Norddeutsch¬ 
land gelangten, wodurch jene Städte wohlhabend wurden. 
Desgleichen belebte die o b erlausitz'sch e Königsstraße, 
die K. Carl IV. durch neue Privilegien sicherte, außer Bu- 
dissin und Camenz, auch Großenhain, Oschatz, 
Grimma und Leipzig. 
Von Freiberg führten zwei Hauptstraßen nach Leip¬ 
zig, die eine über Roßwein und Grimma, die andere über 
Frankenberg, Mittweida und Geithain. Nach Böhmen 
hin war die Straßenverbiudung sehr mangelhaft, und es 
wurden viele Waaren auf Saumrossen oder auf dem Rücken 
transportirt. Statt Blei auszuführen, holte man dergleichen 
vielmehr zum Schmelzen der Erze und zu andern Bedürf¬ 
nissen aus Böhmen und dem Harze; auch Kupfer und Ei- 
sen wurden aus der Ferne geholt. Für Silber holte man 
Getreide aus Lommatzsch. Freiberg trieb einen Durchfuhr¬ 
handel mit Salz. Häringen und Tüchern nach Böhmen und 
bezog von dort Wein. Getreide, Hopfen, Obst. Fett, Hühner, 
Eier. Käse, Rindvieh und Schweine. Auch auf den beiden 
Leipziger Straßen wurde viel Getreide nach Freiberg geschafft. 
Honig und Wachs wurden in ganzen Wagenladungen gekauft. 
Unter den Elbstädten standen Pirna und Dres¬ 
den besonders mit Böhmen in lebhaftem Verkehr. Doch 
') Vornehme kleideten sich jedoch lieber in niederländisches 
Luch (aus Vrüsscl, Dcnt, Leyden, Wern rc.)>
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.