Full text: Bilder und Lebensbeschreibungen aus der Weltgeschichte

366 164. Der deutsch-französische Krieg von 1870—1871 (Schluß). 
in der Gegend von Dijon (spr. Dischong — südwestlich vom Elsaß) 
sammelte der Italiener Garibaldi aus Abenteurern aller Länder ein 
Heer. Dazu wurden die von den Deutschen besetzten Gebiete von 
Franctireurs (spr. Frangtirörs) oder Freischützen unsicher gemacht. Das 
waren französische Bürger und Bauern, welche, ohne Uniform zu tragen, 
aus dem Busch und Hinterhalt hinterrücks auf Deutsche schossen und 
dann verschwanden. Doch alle Anstrengungen der Franzosen wurden zu 
schänden. Die Nordarmee wurde von General von Mantenffel bei Amiens 
(spr. Amiäng nördlich von Paris) besiegt und darauf vou General 
von Göben bei St. Quentin (spr. ßüng Kaugtäng — östlich von 
Amiens) fast vernichtet. Die Loirearmee schlug Prinz Friedrich Karl 
bei Orleans und besonders bei Le Mans (spr. Le Mana — westlich 
von Orleans). J 
4. (15. 17. Jan. 1871). Der unermüdliche Gambetta 
sammelte möglichst viele Trümmer der Loirearmee, verstärkte sie auf 
120 000 Mann und stellte sie unter den Oberbefehl des Generals Bonr- 
baki (spr. Burbacki). Diese Streitmacht nannte er die Bogefenarmee 
und bestimmte sie zu einem kühnen Zuge, durch welchen er dem ganzen 
Kriege eine neue Wendung zu geben hoffte. Bonrbaki sollte nämlich von 
Südwest in Deutschland eindringen und die Schrecken des Krieges in 
unser Land tragen. Dort im Elsaß wachte zwar General Werder, der 
Eroberer von Straßburg; aber er gebot nur über 40 000 Mann. Wie 
sollte er den dreimal so starken Feind abhalten! Mit banger Sorge 
harrte man m Deutschland des Ausgangs. Aber Werder und seine 
Badener bewiesen sich als bewunderungswürdige Helden. Die Krieger 
gaben sich unter einander das Wort: „Die Franzosen sollen nicht an 
unsern Lieben daheim ihren Mutwillen üben; lieber sterben, als sie durch¬ 
lassen!" Und sie hielten stand, die Tapferen, und zwangen durch die 
glorreiche Schlacht bei Belfort (spr. Bellsohr — nahe der Südwest- 
grenze des Elsaß) Bourbaki zum Rückzüge. Inzwischen rückte in Eil¬ 
märschen General von Mantenffel zur Hülfe heran, und nun geriet die 
französische Vogesenarmee selbst in die verzweifeltste Lage. Um nicht ge¬ 
fangen zu werden, flüchtete sie — jetzt nur noch 80 000 todmüde, halb¬ 
erfrorene Soldaten zählend — über die Juraberge nach der Schweiz, wo 
sie aufgenommen, aber entwaffnet wurde. — Garibaldi, der wohl dachte, 
daß jetzt an ihn die Reihe kommen werde, verschwand mit seinen Frei¬ 
scharen. Frankreich hatte kein feldtüchtiges Heer mehr. 
5. Kapitulation von Paris (28. Jan. 71). Von Tage zu Tage 
von Woche zu Woche hatte Paris auf Entsatz gehofft. Es wurde auch 
mancher Ausfall unternommen; denn die Stadt hatte nicht weniger als 
400 000 Verteidiger, meist Mobilgarden (Landwehr), in ihren Mauern. 
Sie konnte sich jedoch von der furchtbaren Umarmung der Belagerer nicht 
befreien. Um den zähen Widerstand zu brechen, begannen die Deutschen 
endlich das Bombardement. Bald war eins der Forts erobert, und 
nun flogen die deutschen Granaten bis in die Vorstädte von Paris. Das 
hatte man sich, da die Entfernung fast eine Meile betrug, nicht träumen 
lassen. Die Franzosen waren außer sich, daß die „Barbaren" einen solchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.