Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

238 Kap. 29. § 166. Kaiser Sigismund. (Konzil zu Constanz. Papstwahl. Konkordate.) 
Hann, der unterdessen nach Freiburg gewichen war, wurde gefänglich 
eingezogen und nach Heidelberg gebracht, wo er unter der Aufsicht des 
Pfalzgrasen einige Jahre in leichter Haft gehalten wurde. Von den zwei 
andern Päpsten legte Gregor seine Würde ohne Weigerung, Benedict 
aber nicht einmal dann nieder, als Sigismund selbst nach Spanien reiste 
und den König von Aragonien vermochte, demselben seinen Schutz zu ent¬ 
ziehen; er protestierte bis an sein Ende. Der Kaiser machte übrigens diese 
Reise, auf der er auch nach Paris und London ging, in dem Sinne, 
in welchem er dem Concil überhaupt erklärt hatte, daß er „als weltliches 
Haupt christlichen Volkes" sich berufen fühle, den Frieden zwischen 
allen Reichen und Völkern der Christenheit zu gründen. 
Im Jahre 1411 hatte Sigismund (mit Wenzels Einwilligung) die Mark Bran¬ 
denburg an Friedrich VI von Hoh enzolle rn, Burggrafen von Nürnberg, ver¬ 
pfändet, einen tapfern und einsichtsvollen Mann, welcher sich große Verdienste um 
Sigismund erwarb und als Statthalter die Markgrafschaft aufs beste verwaltete. 
Wegen solcher Verdienste verlieh ihm Sigismund die Mart Brandenburg nebst der 
Kurwürde erblich 1415 und belehnte ihn damit feierlich in Constanz 1417. So wurde 
der Hohenzoller Friedrich der Stifter d e s brandenburg-preußi¬ 
schen Hauses. 
Dagegen kostete dem Herzog Friedrich von Österreich jene Unterstützung, 
die er dem Papst bei seiner Flucht geliehen hatte, seinen ganzen Länderbesitz in Folge 
der R e i ch s a ch t, die der Kaiser über ihn verhängte (daher des Herzogs Spottname 
„Friedrich mit der leeren Tasche"). Er wurde indes, nachdem er Abbitte geleistet hatte, 
begnadigt und erhielt später seine schwäbischen Besitzungen, nicht aber seine schweizeri¬ 
schen zurück, von welchen letzteren Bern den Aargau, Zürich Stadt und Schloß 
Baden, andere Eidgenossen andere habsburgische Gebietsteile an sich gerissen hatten. 
Als es nun an die allgemein geforderte eigentliche Kirchenverbesse¬ 
rung gehen sollte, schlugen die Deutschen vor, die vorhandenen Kirchenge¬ 
brechen vor der Wahl eines neuen Papstes abzustellen; allein die Italiener 
wußten die Stimmen der andern Nationen dafür zu gewinnen, daß die 
Papstwahl zuerst vorgenommen wurde. Sobald der neue Papst, ein kluger 
Italiener aus dem gräflichen Hause Colonna, unter dem Namen Mar¬ 
tin V, gewählt und eingesetzt war, ließ er sich vom Concilium nichts mehr 
an der ihm verliehenen Gewalt abdringen, sondern schloß mit den einzelnen 
Fürsten Konkordate, d. i. besondere Verträge, welche ungeachtet mancher 
Zugeständnisse dem päpstlichen Stuhle seine bisherige Gewalt sicherten, die 
Kirche selbst aber in ihrer Verweltlichung beließen. 
Eine Hoffnung blieb den Reformfreunden noch in dem vom Concilium 
gefaßten Beschlusse, daß alle zehn Jahre eine allgemeine Kirchenver¬ 
sammlung, ja die nächste schon nach sechs Jahren zu halten sei. Auch stand 
seit dem Kostnitzer Concilium vielen der darin ausgestellte, oben erwähnte 
Grundsatz fest, daß ein allgemeines Concilium die Kirche vorstelle und der 
Papst sich den Beschlüssen desselben zu fügen habe. Die Päpste freilich 
boten fortwährend alles auf, diesen Grundsatz nicht in wirksame Anwendung 
kommen zu lassen (176). 
167. So war denn eine gemeinsame Lösung der Reformationsfrage 
nicht zu stände gekommen. Aber auf der nämlichen Kirchenversammlung 
kam eine Verhandlung vor, welche durch ihren verhängnisvollen Ausgang 
von tiefeingreifenden Folgen für die Zukunft der Kirche war. 
Es war dies die Verurteilung des böhmischen Universitätslehrers Johann 
Hus und der von ihm versuchten Kirchenreform.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.