Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

256 Kap. 30. § 173. Maximilian I. (Ewiger Landfrieden. Reichskammergericht.) 
hatten. Auch kehrte Einigkeit und Friede in das Land zurück und Handel 
und Gewerbe blühten dort auf. 
Bei dieser Gelegenheit befestigte Max die früher angeknüpften Verbin¬ 
dungen mit Spanien und eröffnete sich durch die Vermählung Philipps 
mit Johanna von Castilien (der Tochter Ferdinands und Jsabellas 
von Spanien) sowie durch die Vermählung seiner Tochter Margaretha 
mit dem spanischen Thronerben Johann von Castilien die Aussicht auf 
Habsburgs Machtvermehrung. 
Hierauf hielt Max seinen ersten Reichstag und zwar zu Worms, 
auf welchem er eine Reichshilfe an Geld und Mannschaft auf 12 Jahre 
zu einem Römerzug und zu einem Türkenkriege von den Ständen 
verlangte. Die Fürsten zeigten sich geneigt; allein die Städte wollten 
sich nicht eher zur Hilfe verstehen, als bis er die zum Handel und Ge¬ 
werbe so nötige Sicherheit und Ordnung in Deutschland mit Errichtung 
eines vom Kaiser unabhängigen Gerichts hergestellt habe. Dazu wollte 
sich Maximilian nicht verstehen, weil er darin eine Schwächung des 
Königtums sah. Als jedoch selbst die Fürsten, die einem allgemeinen 
Landfrieden geneigter geworden waren, in ihn drangen, und der Herzog 
von Mailand, ja selbst der Papst um Beschleunigung des italienischen 
Zuges bat, weil die Franzosen, als nunmehrige Herren von Neapel, auch 
Mailand und den Kirchenstaat bedrohten, so bewilligte Maximilian am 
7. August 1495 die Stiftung des ewigen Landfriedens, durch welchen 
alles Faustrecht für immer allgemein und unbedingt aufgehoben werden sollte. 
Zur Aufrechthaltung dieses allgemeinen Landfriedens wurde das Keichs- 
kammergericht errichtet, vor welches von nun an alle Streitigkeiten der 
unmittelbaren Reichsglieder unter einander zur Entscheidung auf dem Rechts¬ 
wege gebracht werden sollten; für die mittelbaren Stünde galt es als 
Appellationsgericht. 
Das Reichskammergericht sollte unter einem vom Kaiser ernannten Vorsitzer 
aus den höheren Ständen und aus 16 Räten bestehen, deren Wahl in dem Willen 
der Fürsten und Stände liegen sollte, so daß es im Grunde mehr ein ständisches 
Institut war. Auch sollte es nicht dem jeweiligen Sitze des Kaisers folgen, sondern 
sein Sitz bleibend sein. (Dieser Sitz war zuerst Frankfurt; in der Folge wurde 
er nach Speier (1530) und von da (1693) nach Wetzlar verlegt.) Zu den Befug¬ 
nissen dieses Gerichts gehörte auch das Recht, „ohne eigene Mitwirkung des Kaisers" 
auf Anrufen der Parteien die Acht im Namen des Kaisers zu verhängen; die Voll¬ 
ziehung dieser Acht wurde aber den Reichstagen überlassen. Teils um die Kosten 
der Richterbesoldungen zu bestreiten, teils um Kriege gegen auswärtige Feinde 
führen zu können, wurde zugleich der „gemeine Pfennig" d. H. eine allgemeine 
Reichssteuer „ohne Unterschied der Territorien" festgesetzt, und die Verwendung der¬ 
selben unter die Aufsicht der jährlichen Reichstage gestellt. 
In diesem ewigen Landfrieden, wie viel auch noch zu seiner Durch¬ 
führung fehlte, und wie oft nachher einerseits die Reichsstände die Kaiser¬ 
macht zu beschränken suchten, andrerseits die Kaisermacht ihr dynastisches 
Interesse dem Reiche voranstellen wollte, war jedenfalls die „Idee des 
Reiches" und die „Einheit Deutschlands" festgehalten. Die Ausführung 
dieses neuen, von den Ständen begründeten wohlthätigen Reichsgrundgesetzes 
verdankte man hauptsächlich dem vaterländisch gesinnten Kurfürsten B erthold 
von Mainz. 
Selbst Maximilian arbeitete, nachdem er sich von der Notwendigkeit überzeugt 
hatte, persönlich an dem Entwürfe mehrere Tage hindurch vom Morgen bis zum Abend,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.