Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

Kap. 36. § 221. Karls V vergeb!. SSelager. v. Metz. Markgr. Albrechts Reichssriedensbr. 341 
zugleich der beschämenden Verlegenheit, gegen Frankreich mit auszuziehen, 
um ihm das Gebiet wieder abzuringen, das er so schmählich an dasselbe 
hingegeben hatte. 
Anstatt daß aber der Kaiser gleich in's Innere Frankreichs eingedrungen 
wäre, um den unvorbereiteten König in die Enge zu treiben, hielt er sich 
auf Albas Rat ungeachtet der späten Herbstzeit mit der Belagerung von 
Weh auf. Er wußte hierzu sich auch die Hilfe des Markgrafen Al¬ 
brecht zu gewinnen, der allein sich dem Passauer Vertrage nicht hatte fügen 
wollen, um auf eigene Faust mit 10,000 Mann einen Plünderungskrieg 
in den rheinischen Bistümern führen zu können. Aber Krankheiten im 
Heere nötigten den Kaiser (im Januar 1553) die Belagerung der von 
dem Herzog Franz von Gnise geschickt verteidigten Stadt aufzuheben und 
so das wichtige Metz für das Reich verloren zu geben. Dies war 
die schlimme Folge einer Verbindung deutscher Fürsten mit einem Nach¬ 
bar, der stets nach Deutschlands Grenzländern seine raubsüchtigen Arme 
ausstreckte. 
Dieser hauptsächlich durch Albas strategisches Ungeschick verschuldete Unfall des kaiser¬ 
lichen Heeres gab zu dem deutschen Spottlied Anlaß: 
„Die Metz und die Magd (Magdeburg) 
Haben dem Kaiser den Tanz versagt." 
Wie erst in unseren Tagen das Kleinod Lothringens dem deutschen Reiche wieder¬ 
gewonnen wurde, ist unten (320) erzählt. 
Da auch in Ungarn nichts ausgerichtet wurde, in Italien die kaiser¬ 
lichen Waffen keinen Fortgang hatten, die türkisch-französische Flotte Nea¬ 
pel angriff und die italienischen Küsten plünderte, so geriet des Kaisers 
Ansehen überall in Abnahme. Ja, als er es noch einmal versuchte, 
die Kurfürsten für die Wahl feines Sohnes Philipp zum König von 
Deutschland zu gewinnen, so schlossen katholische und protestantische 
Fürsten zu Wimpfen ein förmliches Verteidigungsbündnis, falls der 
Kaiser den spanischen Philipp dem deutschen Reiche aufdrängen wollte. 
Inzwischen fuhr der wilde Markgraf Albrecht in feinem Raubkrieg 
gegen die geistlichen Stifter, besonders in Franken, fort, um sich für die 
dem Kaiser bei Metz geleisteten und nicht belohnten Dienste bezahlt zu machen. 
Trotzend auf fein Verhältnis zum Kaiser, der ihn gewähren ließ, wies er 
jeden Vorschlag vermittelnder Fürsten zu einem Vergleich zwischen ihm und 
den fränkischen Bischöfen zurück, und als endlich die Vermittler erklärten, 
daß sie mit^ seiner Sache nichts mehr zu thun haben wollten, brach er im 
Unwillen wieder los, eroberte Bamberg, brandschatzte im Nürnbergischen 
und Würzburgischen Schlösser, Städte und Klöster und nahm sogar die 
Reichsstadt Schweinfurt in Besitz. Daher vereinigte sich Moritz mit dem 
König Ferdinand und dem Herzog Heinrich von Braunschweig, 
um den wilden Landfriedensbrecher zur Ordnung zu bringen. 
Weil man nämlich wahrnahm, daß der Markgraf bei seinem Treiben von dem Kai¬ 
ser geschont wurde, Moritz aber in einer etwaigen Verbindung Albrechts mit dem Kaiser 
eine persönliche Gefahr für sich erblickte, so nahm er seine frühern geheimen Unter¬ 
handlungen mit dem König von Frankreich wieder aus. 
» Zu gleicher Zeit forderte Moritz Ferdinand aus, sich mit ihm gegen Albrecht zu 
vereinigen; und Ferdinand, der von Albrechts zügellosem Treiben einen Umsturz der 
mühsam erreichten Ordnung fürchtete und von Moritz' undeutschen Nebenansichten nichts 
ahnte, unterstützte ihn mit Kriegsvolk; auch Herzog Heinrich von Braunschweig 
trat aus gleich guter Absicht dem Bunde gegen Albrecht bei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.