Full text: Sagen und Geschichten

— 41 — 
er eine Rübe aus dem Felde und aß sie roh. Seine Kleidung war 
sehr einfach, im Felde flickte er sein Wams wohl selbst. Eine Bäckers¬ 
frau in Mainz hielt ihn für einen gewöhnlichen Reiter und jagte ihn 
scheltend aus ihrem Hause, indem sie ein Gesäß Wasser über ihn 
ansgoß. Im Verkehr war der König freundlich und leutselig und 
liebte einen inunteren Scherz, feine Redlichkeit und Treue waren 
sprichwörtlich. 
Als Rudolf die Nähe des Todes fühlte, begab er sich nach 
Speier, um hier sein Ende zu erwarten. *) Er wurde im dortigen 
Dome, wo bereits einige deutsche Kaiser ihre Grabstätte gefunden, 
beigesetzt. 
Der deutsche Ritterorden in Preußen. 
Als während des dritten Kreuzzuges die Kreuzfahrer die Festung 
Accon belagerten, wurde ein Orden zur Pflege von kranken und ver¬ 
wundeten Deutschen gestiftet, 1190. Die Mitglieder verpflichteten sich 
später auch zum Kampfe gegen die Ungläubigen und zum Schutze der 
nach dem heiligen Lande ziehenden Pilger. Die Schutzheilige dieses 
deutschen Ritterordens war die Jungfrau Maria. Der Vor¬ 
steher des Ordens wurde Hochmeister genannt, ihm folgten im 
Range die fünf obersten Gebietiger. Die Kleidung der Ritter war 
ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuze. 
Zur Zeit des Hochmeisters Hermann von Salza kamen die 
Ordensritter nach Preußen, dem Lande zwischen Weichsel, Drewenz 
und Memel, unterwarfen nach langdauernden und schweren Kämpsen 
die heidnischen Bewohner und zwangen sie, sich taufen zu lassen. 
Überall wurden Burgen, Städte und Dörfer angelegt und Ansiedler 
aus Deutschland ins Land gerufen. Bis 1309 hatten die Hochmeister 
ihren Wohnsitz in Venedig gehabt, in diesem Jahre siedelte Sieg¬ 
fried von Feuchtwangen nach der Marienburg über, die zu 
einem herrlichen Schlosse mit schönen Gemächern und Sälen erwei¬ 
tert wurde. 
Der berühmteste Hochmeister war Winrich von Kniprode. 
Unter seiner Regierung fanden viele Kämpfe mit den wilden heid¬ 
nischen Litauern statt, die unter ihrem tapferen Großfürsten Kei¬ 
ft ut dem Orden großen Schaden zufügten. Bei Rndan im Norden 
von Königsberg errang das Ordensheer zwar einen großen Sieg über 
1190 
1309 
*) Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe. Von Kerner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.