Full text: Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte

203 
sich griff, zeigte das Überhandnehmen der abergläubischen 
Wissenschaften. 
2. Die Anfänge der Keformalion. 
a) Unmittelbare Veranlassung. In dieser Zeit allgemeiner 
Gärung schrieb Papst Leo X. einen Ablaß aus, dessen Ertrag 
teilweise zum Ausbau der Peterskirche in Rom bestimmt war. 
Da sich im Volke die falsche Ansicht entwickelt hatte, als ob 
der Kauf eines Ablaßzettels die Buße überflüssig mache, und der 
mit der Verkündigung des Ablasses beauftragte Tetzel durch die 
Art der Anpreisung vielfach Anstoß erregte, so nahm der 
Augustinermönch und Professor der Universität Wittenberg 
Dr. Martin Luther Veranlassung, das Volk vor der falschen 
Auffassung des Ablasses zu warnen. 
b) Luthers Lebensgang. Martin Luther, geb. den 10. November 
1483 als Sohn eines Bergmannes, besuchte die Franziskaner- 
schule zu Magdeburg und trieb zu Erfurt scholastische Studien. 
Gegen den Willen des Vaters trat er in den Augustinerorden 
ein, ohne in demselben trotz strenger Bnßübuugen und eifriger 
Studien die erhoffte Seelenruhe zu finden. Er fand endlich 
Trost in der Überzeugung, daß der Mensch nicht durch seine 
Werke, sondern durch den Glauben an die Barmherzigkeit Gottes 
selig werde. Für diese Lehre, mit der auch sein Widerspruch 
gegen den Ablaß in Verbindung stand, gewann er die Univer¬ 
sität Wittenberg, wohin er ans Empfehlung seines Ordens¬ 
vikars Johann von Staupitz berufen worden war. 
c) Luthers öffentliches Auftreten. Am 31. Oktober 1517 schlug 
Luther 95 größtenteils auf den Ablaß bezügliche Thesen an der 
Schloßkirche zu Wittenberg an, die sich schnell über Deutschland 
verbreiteten und einen lebhaften litterarischen Streit zur Folge 
hatten. Da sich Luthers Anhänger mehrten, wurde er nach 
Rom zur Verantwortung geladen, erlangte jedoch auf Veran¬ 
lassung des Kurfürsten von Sachsen ein Verhör durch den 
Legaten Kajetan in Augsburg. Nach vergeblicher Unterredung 
entwich Luther aus Augsburg und ließ die Schrift zurück: 
„Von dem übel unterrichteten Papst an den besser zu unter¬ 
richtenden." Ein anderer päpstlicher Gesandter, Karl von Mtltitz, 
gewann Luther das Versprechen ab, zu schweigen, wenn auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.