um das Recht der Investitur (1122). Danach hatte der Kaiser auf 
die Belehnung mit Ring und Stab zu verzichten und die Freiheit der 
Bischofs- und Abtwahlen anzuerkennen. Doch sollten diese im Beisein 
des Kaisers oder seines Bevollmächtigten ausgeführt werden, und der 
deutsche Herrscher belehnte die von der Kirche Gewählten in Deutschland 
durch das Zepter mit den Regalien oder fürstlichen Rechten vor der Weihe, 
in Italien nach derselben. 
Staat wie Kirche waren so auf ihre engeren und eigentlich ent¬ 
sprechenden Grenzen zurückgewiesen; aber die Verhältnisse des Lehns¬ 
staates hatten sich durch die Bemühungen der Kirche sehr gelockert. 
Dagegen kamen die deutschen Städte im Bewußtsein ihres Wohlstandes 
zu größerem Ansehen; denn der Kaiser suchte in ihnen Bundesgenossen 
gegen die fürstlichen Herren und Ritter, mit denen er bis an sein 
Lebensende zu kämpfen hatte. 
Wohl hatte er nur die Trümmer jener Kaisermacht gerettet, welche 
noch unter seinem Großvater, Heinrich Hl., so fest gegründet schien; 
aber doch war in der Beilegung des Jnvestiturstreits Großes für das 
Reich erlangt morden. 
Heinrich V. starb ohne Erben im 44. Lebensjahre (1125) und 
wurde in der Gruft zu Speyer beigesetzt. Mit ihm erlosch das Haus 
der Franken, und schon die Mitwelt sah darin den Fluch für den Empörer 
gegen seinen kaiserlichen Vater. 
Die fränkischen Kaiser hatten hundert und ein Jahr regiert (1024 
bis 1125).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.