Full text: Weltgeschichte in Lebensbildern für Mittelschulen, höhere Mädchenschulen und verwandte Anstalten

— 259 — 
c) Erhebung. Der Landmann verließ den Pflug und eilte zu 
den Waffen, der Handwerker seine Werkstatt; aus dem Kausladen, 
vom Gelehrtentisch, aus den Schreibstuben und von den Schulbänken 
strömten Tausende Freiwilliger zu den Fahnen. „Der König rief, 
und alle, alle kamen", ist das bezeichnende Wort jener großen Zeit. 
Der Wahlspruch der Krieger lautete: „Mit Gott für König und 
Vaterland." Wer nicht die Waffen tragen konnte, suchte aus andere Art 
der heiligen Sache des Vaterlandes zu dienen. Der Reiche gab mit vollen 
Händen, der Arme, was ihm irgend entbehrlich war. Beamte opferten 
ein Drittel, ja die Hälfte ihres Gehaltes; Gesinde und Kinder öffneten 
ihre Sparbüchsen. Die Frauen brachten ihre Schmucksachen; selbst die 
Trauringe wurden geopfert. Wer einen goldenen Ring gab, erhielt 
dafür einen eisernen mit der Inschrift: „Gold gab ich für Eifen 1813." 
Aus Westfalen gingen 50 Säbelklingen ein mit der Zuschrift: „Laßt 
euch von ihnen freie Bahn bis zum Rhein machen". Ein armes 
Fräulein, von Schmettau in Breslau, schnitt sich ihr schönes Haar ab 
und brachte den Erlös dem Vaterlande dar. Nie hat sonst ein Volk 
solch todesmutige und fromme Begeisterung bewiesen, als 1813 unsere 
Väter. Es war ein Volk in Waffen. Man hat berechnet, daß das 
Land von je neunzehn Einwohnern, Frauen, Kinder und Greise ein¬ 
gerechnet, einen zum Freiheitsheere stellte. Alle, glühend in Be¬ 
geisterung, harrten ungeduldig auf das Zeichen zum Angriff. 
d) Die vaterländischen Dichter. Daß die Flamme der Liebe 
für König und Vaterland so hell aufleuchtete, und die Begeisterung 
für den Befreiungskampf sich so gewaltig steigerte, war zum nicht ge¬ 
ringen Teile gottbegnadeten Dichtern zu danken, welche die eigene 
Begeisterung dem Volke ins Herz sangen. Allen voran steht der 
jugendliche Theodor Körner, der mit „Leier und Schwert" die 
Krieger begeisterungsvoll zum Kampfe rief. Sein „Frisch auf, mein 
Volk, die Flammenzeichen rauchen", weckte selbst die stumpfesten Ge¬ 
müter auf; und in den übrigen Kriegsliedern wußte er allen Gefühlen 
und Empfindungen eines echten braven Kriegers treffenden Ausdruck 
zu geben. Leider raffte ihn eine tödliche Kugel schon in der Blüte 
der Jahre dahin in dem Gefecht bei Gadebusch (Mecklenburg) am 
26. August 1813. 
In gleichem Sinne wirkten Ernst Moritz Arndt, Max von 
Schenkendors und Friedrich Rückert. 
3. Die ersten Schlachten. Napoleon hatte die Erhebung Preußens 
vorausgesehen und darum gleich nach seiner Rückkehr ans Rußland 
die Ausrüstung eines neuen Heeres in Frankreich angeordnet. Mehr 
als 500000 Mann sollten ausgehoben werden. Das war schwer, denn 
in Frankreich gab es nicht mehr viel kriegstüchtige junge Männer. 
Als die preußische Kriegserklärung eintraf, verkündete er hochmütig: 
„Nun soll der preußische Name gelöscht werden aus der Reihe der 
Völker." Mit 120000 Mann marschierte er sofort nach Deutschland 
rmd nahm feinen Weg auf Leipzig zu. Auf diesem Marsche wurde 
17*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.