Full text: Die deutsche Stadt im Mittelalter (H. 38)

für iniernei'enaSe Schdbuchforschung 
Braunschweig 
- J2" Bibliothek- 
ff. 
z 
Vorwort. 
Die gesamte Entwicklung des deutschen Städtewesens im Mittel¬ 
alter auf dem hier vergönnten Raume durch (Huellenauszüge auch 
nur andeutungsweise zu beleuchten, ist unmöglich. Die nachfolgende 
Auswahl von Urkunden beschrankt sich daher im wesentlichen auf die 
rechtliche und wirtschaftliche Seite der Entwicklung, deren Verständnis 
für ein tieferes (Eindringen in das Wesen der deutschen Stabt weitaus 
am wichtigsten und ergiebigsten ist. Schriftstücke, die nach Inhalt und 
5orm in gleicher weise als typisch gelten können, sind bei der HusmaHl 
bevorzugt worden. Die Übersetzung beruht durchweg auf dem Texte, 
den Keutgen in seinem wertvollen Buche „Urkunden zur städtischen Ver¬ 
fassungsgeschichte" bietet; ihm sind auch fast alle Überschriften und An¬ 
gaben über die für den Abdruck benutzten Urkundenbücher entnommen, 
wo sich die Übersetzung an frühere Übertragungen anlehnt, ist dies aus¬ 
drücklich vermerkt worden. Zur Erläuterung des dargebotenen Stoffes 
und zur ersten (Einführung in die (Beschichte unsers mittelalterlichen 
Städtewesens wird sich die gleichzeitige Lektüre einer allgemeinverständ¬ 
lichen Einzelschrift über den Gegenstand als nützlich erweisen, von solchen 
seien genannt: v. Belom, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürger¬ 
tum (Bielefeld, velhagen & Klafing); Camprecht, Städte und Bürger¬ 
tum („Schatzgräber" Hr. 59, München, Callwey); heil, Die deutschen 
Städte und Bürger im TtXittelalter („Hus Natur und Geisteswelt" Nr. 
43, Leipzig, Teubner). 
(Quellenjammlung II, 38: Heil, Die deutsche Stadt 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.