Full text: Der Deutsche Ritterorden (H. 98)

Verlag von B. G. Ceubner m Leipzig und Berlin 
Einleitung in die Philosophie. ?a”e.p%!oL”!M?gÄlK: 2'stuf’ 
Dieses Buch sucht den Leser in das Verständnis der philosophischen Probleme dadurch einzu¬ 
führen, daß es den Ursprung dieser Probleme in der Entwickelung des menschlichen Denkens nach¬ 
weist und die Bedingungen allgemein untersucht, von welchen die Antwort auf diese Probleme 
abhängt, während im ersten Teile die Irrwege verfolgt werden, auf die das philosophische Streben 
durch feine aus dem vorwissenschaftlichen Stadium übernommenen dogmatischen Voraussetzungen 
gedrängt wird, will der zweite Teil den weg weisen, auf welchem die Philosophie endgültig von 
diesen dogmatischen Voraussetzungen zu befreien ist. 
Zur Einführung in die Philosophie der Gegenwart. 
Acht Vorträge von Hlois Rtehl. 4. Auflage. Geh. ITT. Z.—, geb. ITT. 3.60. 
„... von den üblichen (Einleitungen in die Philosophie unterscheidet sich Riehls Buch nicht 
nur durch die form der freien Rede, sondern auch durch feine ganze methodische Auffassung und 
Anlage, die wir nur als eine höchst glückliche bezeichnen können. Nichts von eigenem System, nichts 
von langatmigen logischen, psychologischen oder gelehrten historischen (Entwickelungen, sondern eine 
lebendig anregende und doch nicht oberflächliche, vielmehr in das Zentrum der Philosophie führende 
Betrachtungsweise." (JMonatsschrtft für höhere Schulen.) 
r von Dr. 8. Schmtd. Zum Gebrauch an höheren 
pmlolopbllcbes I^elevUM. Schulen und zum Selbststudium. Geb. IN. 2.60. 
Der Verfasser glaubt durch die Wahl der Themen das Interesse der Jugend berücksichtigt zu 
haben; er hat sein Buch so zu gestalten versucht, daß es da, wo man dem Zach größere Zugeständ¬ 
nisse macht, auch für den Schüler geeignet sein dürfte. (Es war sein Bestreben, die Stoffauswahl 
möglichst vielseitig zu gestalten, entsprechend der Mannigfaltigkeit der Probleme und der im Unter¬ 
richt auftauchenden Fragen. Die Auswahl wurde so getroffen, daß die einzelnen Abschnitte Zu¬ 
sammenhang zeigen. Der Leser soll auch eine Ahnung von dem geschichtlichen werden der Idee 
bekommen. An schwierigen Stellen wurden (Erläuterungen angebracht und, wenn es die Wahrung 
des Zusammenhanges notwendig machte, erläuternde Übungsstücke eingefügt. 
Rauptprobleme der etbifc. SSrJSÄÄ 
in Leinwand geb. ITT. 2.40. 
Gegenüber dem modernen Utilitarismus und (Evolutionismus entwickelt der Verfasser die 
Grundgedanken einer Gesinnungsethik, die in dem pflichtgemäßen Handeln einen sicheren Maßstab 
der Beurteilung bietet. Das ethische Handeln wird als eigenste Angelegenheit der Persönlichkeit 
dargestellt, ohne doch die moderne Lehre vom unbeschränkten Recht des Individuums zu bestätigen; 
vielmehr wird mit aller Schärfe auf die Zwangsnormen in Recht und Sitte hingewiesen, die die 
Gesellschaft gegen die Verletzer dieser Satzung in Anwendung bringen kann und muß. 
Staatsbürgerliche Erziehung. 
Verfasser geht in der fast um das Dreifache erweiterten zweiten Auflage von der Überzeugung 
aus, daß die Frage: was ist eigentlich staatliche Kultur? worin besteht, ganz konkret, das Wesen 
des echten Staatsbürgers ?, in der Literatur bisher noch nicht genügend beantwortet worden fei. 
(Er erachtet zur staatlichen Kultur auch eine Pädagogik der Regierenden für notwendig. In diesem 
Sinne gibt es Gesichtspunkte zur Kunst des Befehlens und Regierens. Der zweite Teil ist der 
eigentlichen staatsbürgerlichen (Erziehung gewidmet. 
Politik und IMalTenmoral. rÄ'Ä“'“ °°°"' m'5" 
„Die Arbeit ist die eines überlegenen scharfen Geistes, der rücksichtslos den Dingen auf den 
Grund geht, der ohne Furcht und Scheu die Wahrheit, wie er sie zu erkennen meint, sagt, und der 
eine große Summe positiven Wissens in Vorrat hat. Fügt mau hinzu, daß Christensens Begabung 
augenscheinlich eine kritische ist, und daß er einen meistervollen Stil schreibt, so ist aus diesen Prä¬ 
missen der Schluß von selbst zu ziehen, daß Anregung, Belehrung und ästhetisches Wohlgefallen 
gleichmäßig aus der Lektüre der Arbeit den Leser erwachsen." (Kirche und Kielt.) 
Die Renaissance in florenz und Rom. K!?»?Indi°^W'-A 
Geh. IN. 5.—, in Leinwand geb. IN. 6.— 
Die Darstellung führt vom Ausgang des ITTittelalters, von Franz von Assisi und Dante, zu 
der Florentiner Gesellschaft, zu den Anfängen des Humanismus, zu Petrarca und Boccaccio. Den 
Mittelpunkt des ersten Teiles bildet die Schilderung der Künstler des Quattrocento; der Prinzipat 
der Medici und andererseits das Auftreten Savonarolas schließen ihn ab. Im Mittelpunkt des 
zweiten Teiles steht entsprechend die Darstellung der klassischen Kunst. Sie hebt sich ab von 
der Schilderung des Fürstentums der Päpste; den Abschluß des Ganzen bildet die Geschichte des 
„Endes der Renaissancekultur". Die Ausstattung ist im Sinne der Drucke der Renaissancezeit gehalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.