Einleitung.
Das dritte Italien lebt von dem Gefühl, erreicht zu haben, was einem Jahr¬
tausend italienischer (Beschichte unmöglich war: nationale Einheit unter einem
nationalen König. Dieser unverhoffte Vorsprung vor einem Jahrtausend ist mit
ein Grund zu beständiger Selbstüberschätzung — 30b, 32, 33c, y — und ma߬
losen weiteren Ansprüchen. Die peinliche Art, wie die (Einheit erreicht wurde
— 20 —, hat beim neuen Geschlecht nur die Empfindlichkeit des nationalen Ehr¬
gefühls verstärkt, ohne zu Bescheidung zu führen. Wachgehalten werden alle An¬
sprüche und Regungen durch die von der schöngeistigen, aber auch von der volks¬
tümlichen gelehrten Literatur (besonders der nationalökonomischen) ständig erneute
Anknüpfung an die große Vergangenheit — 35, 38 —, wobei Mittelalter und
Renaissance und hier wieder Männer der Cat (Finanz, Technik, Krieg) an Stelle
des in der Befreiungszeit vorangestellten Dante- und Petrarcakultes in den Vor¬
dergrund rücken — 33 c —. Schäden im Volke — 26, 27, 28 — werden gerne
als Folgen der Fremdherrschaft empfunden und abgetan. Ihre von namhaften
Idealisten immer wieder versuchte Teilung scheitert am geheimen Widerstand der
großen sperren, deren Feld bei dem bis 1912 sehr begrenzten Wahlrecht die Kam¬
mer bildet. Dem entspricht auch die antisoziale Lastenverteilung — 26 —. Ge¬
schehen ist dabei mehr, als der Fremde nach dem äußeren Anschein vermuten
würde, wie man auch die noch unverbrauchten Kräfte im Lande nicht unter¬
schätzen darf. Die Bildung hat sich gehoben, wie die Zahlen über den Analpha¬
betismus schon ergeben — 27c —. Titan ist mit Bewußtsein industriell geworden.
Die amtlichen Zahlen in 25 sind bei der Steuerfurcht und dem landesüblichen
mißtrauen gegen die Regierung — 12 — eher zu niedrig. Für die (Erzeugnisse
sucht man neue Wirtschaftsgebiete, hat aber noch nicht den ITTut, in friedlichen
Wettbewerb mit uns einzutreten; darum die ständige Feindschaft in der Balkan-
und Levantepolitik und der Wunsch, uns geschwächt zu sehen.
Der Dreibund hatte feine feste Grundlage an den gemeinsamen Wirtschafts¬
interessen — Deutschland in (Ein- und Ausfuhr an erster Stelle 25 —, in der
(Erkenntnis der Selbstsucht Frankreichs — 8, 9, 37 Anm. —, die im libyschen Krieg
nur wegen des Rückhalts am Dreibund nicht gefährlich wurde — 23 dank San
(Biulianos — und in der Furcht vor (Österreich-Ungarn; „die Bündnisse können
auf die Dauer nicht von dem negativen (Element allein, von der Furcht vor dem
Verbündeten, zusammengehalten werden", heißt eine bezeichnende Stelle in Son-
ninos dreibundfreundlichem Sendschreiben an seine Wähler vom 22. Februar 1909.
Im Verhältnis zum Deutschen Reich sprach auch die gemeinsame (Entstehung mit
— 13/14, 16, 5 b —. (Entgegen wirkten dem Dreibund alter Haß und neue
(Eifersucht auf den einen Verbündeten — 2, 33 c, 29/30, 35 — und Strömungen
der Linken — 2, 30 a, 31, 22 —; dazu gefeilte sich der Appell an das „lateinische"
Volk — 30 b —. Ihre Nachwirkung hatte auch dauernd die Verbindung von
Königtum und Revolution, die planmäßig durch das letzte Jahrhundert ging
— I, 11, 12 —. (Es konnte in einem (Quellenheft nur angedeutet werden, daß die
äußere Politik zuletzt zu einer Kraftprobe der inneren Politik zwischen links und
rechts wurde — Linke, Loge 30 a, 31, konftituonelle Katholiken 38 —. Lähmend
mußte auf jeden selbständigen (Entschluß der Regierung die Furcht vor den englischen
Schiffsgeschützen einwirken, zumal da man von englischer Kohle abhängig war und
die in Kriegszeiten starke Rückwanderung der Auswanderer erhöhte (Betreibezufuhr
an Gibraltar vorbei bedingte.1 Englandfreunde konnten ausnutzen, daß (England
die (Entstehung der italienischen (Einheit zuletzt gegen Napoleon begünstigt hatte.
Besonderer Raum ist der literarischen Aufmachung des libyschen Feldzuges
gegönnt: das Jubiläum von 1911 und der anschließende Feldzug sind als das
Geburtsjahr des neuen Geistes anzusehen, insofern damals der Imperialismus
ins Volk getragen wurde — d’Annunzios (Besänge 33, im „(Eorriere bella Sera"
veröffentlicht, in den Caf6s deklamiert —, das im Feftgcfühl der von den Vätern
errungenen Einheit sich an einem leichten (Erfolg berauschen konnte.
1 Umgekehrt binden die deutschen Arbeiteroerficherungsgelber die Regie*
rung etwas gegenüber dem Volke.
QtyelTenfammlung II, 134: Botjner, Italien 1