Full text: Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus

Wahlspruch: „Mit Gott, für König und Vaterland" verkündigt; 
mit demselben schönen Motto war am Geburtstage der Königin 
Luise (10. März) das eiserne Kreuz als Auszeichnung für die 
Helden des Befreiungskrieges gestiftet worden. 
„Der König rief, und alle, alle kamen," ist das 
erhebende Gedenkwort jener herrlichen Zeit; das gesamte Volk 
regte sich in opferfreudiger Begeisterung, ganz Preußen war eine 
große Waffenstätte. Unvergeßlich wird in der Geschichte des Vater¬ 
landes das Frühjahr 1813 sein. Wäre selbst nichts errungen 
worden, so würde doch der Geist, welcher damals durch das Volk 
wehte, demselben fort und fort zum Stolz gereichen. Das ist das 
ewig Denkwürdige und Einzige in jener Zeit, daß sie alle Herzen 
in dem Bewußtsein der großen, allgemeinen Pflicht erhob, daß 
alle Leidenschaften, aller Eigennutz zurücktrat. Der große Zweck 
weihte alle Einzelnen; ein lebendiger Aufschwung zu Gott dem 
Herrn begleitete den Aufschwung zu bürgerlicher Freiheit und weihte 
das großartigste Beginnen des deutschen Volks, welchem der Segen 
des lebendigen Gottes nicht fehlen sollte. 
45, Die Freiheitskriege bis zu Napoleons 
Rückzug aus Deutschland. 
Grotz'Görfchen und Bautzen. Napoleon war aus Ru߬ 
land nach Paris geeilt, wo er sofort die Ausrüstung von 350 000 
Mann neuer Truppen befahl; als Preußens Kriegserklärung be¬ 
kannt wurde, ließ er noch andere 180 000 Mann ausheben. Schon -- 
im April 1813 konnte er mit mehreren Hunderttausenden nach 
Sachsen ins Feld ziehen, während ebenso starke Heereshaufen ihm 
folgten. Vom Frieden wollte er nicht reden hören; in Hochmut 
verstockt wußte er die Zeichen der Zeit nicht mehr zu erkennen. Noch 
drohte er vermessen, der preußische Name sollte gänzlich ausgelöscht 
werden aus der Reihe der Völker. Gott aber hat es anders gewollt. 
Ehe der Kaiser selbst in Deutschland erschienen war, wollte -V: • : 
sein Stiefsohn, der Vicekönig Enaen, die Hauptstadt Preußens 
überfallen, aber er wurde von den Russen und Preußen (unter 9)orf 
und Bülow) bei Möckern (5. April) ungestüm angegriffen und 5. April 
zum Rückzug nach Magdeburg gezwungen. 1813 
Bald rückte nun Napoleon mit seinem gewaltigen Heere über 
die Saale nach den Ebenen von Leipzig vor. Die Prenßen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.