Sachsen. Schlesien. Ost-u. West-Preußen. Posen. Pommern r :! ’cf n'
Schleswig u. Holstein. — Skandinavien: Norwegen n ’• m. • Schweden,
u. Finnland. — Österreich: Alpenländer. Nieder ostervchmen. Mähren
u. Schlesien. Galizien u. Bukowina. Istrien u. ? rnutten. Ungarn u.
Kroatien.— Balkan-Halbinsel.— Rußland.— Polen.— Asien: Sibirien.
— Russisches it. Inner-Asien. — Persien. — Klein-Asien. — Syrien, Ara¬
bien. — Afghanistan, Beludschistan. - Ost-Indien. — Hinter-Jndien. —
Archipel. — China mit Tlnbet. — Japan. — Australien: Der Austral¬
kontinent n. Tasmanien. — Die ozeanische Inselwelt. — Afrika: Marocco.—
Algier u. Tunis. — Tripolis u. Inner-Afrika mit dem Tschadsee. — Abys-
simert, Galla, Somali, Madagaskar. — Senegal n. Westküste. — Südafrika.—
Amerika: Englisch-Nordcnnerika n. die Vereinigten Staaten (a,. Kanada u.
die östlichen Staaten, b. die südlichen Staaten, c. der Westen u. Kalifor¬
nien). — Mexiko n. Mittelamerika. — Südamerika (Guiana u. Venezuela.
Bolivia u. Peru. Chili. Argentinien. Brasilien). — Polarländer.
Kulturgeschichte: Ägypten.—Assyrien, Medien, Persien. — Indien. — Griechen¬
land. — Rom. — China. — Japan. — Völkerwanderung. — Byzantinisches
Reich. — Zeit Karl d. Gr. — Das Papsttum. — Entstehung u. Entwickelung
der deutschen Städte. — Deutschland zur Zeit der Reformation. — Amerika
(Urzustand, Kolonisation, Verfassung, Industrie, Sitten, Gebräuche). — Ge¬
schichte der Universitäten. — Frankreich unter Lndwig XIV. — England
unter Elisabet. — Spanien unter arabischer Herrschaft. — Blüte der Wissen¬
schaften unter den Kalifen. — Entwicklung des deutschen u. nordischen Mythus.
— Die Juden seit ihrer Zerstreuung. — Geschichte der Religionen. — Das
XVIII. Jahrhundert. — Das XIX. Jahrhundert. — Die Welt der Slaven.
— Geschichte der Erfindungen. — Der Welthandel. — Geschichte der Ge¬
werbe. — Geschichte der Medizin. — Geschichte der Mathematik. — Geschichte
des Socialismus. — Geschichte oerHeercsbildnng n. Kriegführung.— Geschichte
desZeitungswesens.-DieGeschichtedesVerkehrs.—GeschichtedcrEnideckungen.
Philologie: Die Familie der Sprachen. — Geschichte der Schris:. — Die
deutsche Sprache.— Die deutschen Mundarten. — Die germanischen Sprachen.
— Die romanischen Sprachen. — Die slavischen Sprachen.
Jurisprudenz: Geschichte des Rechts.— Die wichtigsten strafrechtlichen Fragen
unserer Zeit. — Geschichte der Verfassungen. — Der moderne Staat.
Nationalökonomie: Grundbegriffe. — Geschichte.
Philosophie: Geschichte. (Griechische Philosophie. Die Systematiker bis Kant.
Neuere Philosophie.) — Geschichte des Materialismus. — Grundzüge der
Psychologie. — Grundzüge der Logik. — Entwicklung der Moral. — Ge¬
schichte der Pädagogik. (Für die weitere Folge sind Monographien über die
hervorragendsten Philosophen in Aussicht genommen.)
Kunstgeschichte: Die Kunst u. die Künste. (Übersichtlich in der Entwicklung
ihrer ästhetischen u. technischen Seite beleuchtet.) — Geschichte der Architektur.
— Geschichte der Skulptur.— (Der Orient n. bie Antike. Wiedergeburt. Michel
Angeld. Neuzeit. Ausgrabungen.) — Geschichte ber Malerei. (Einleitung.
Altertum. Vorklassische Zeit. Klassische Zeit. Italien. Deutschland. Nieder¬
lande. Die Gegenwart.) — Geschichte der vervielfältigenden Künste. — Ge¬
schichte des Kunstgewerbes.— Geschichte der Musik. — '( ja '**e der lyrischen
und epischen Poesie. (Altertum. Mittelalter u. neuer ^xt.) —
Geschichte des Dramas. — Geschichte des Romans. — üW-.'v mx -rg
und der Schauspielkunst. — Geschichte der Oper. (Auch au; Lesei <i%
siud Monographien über die hervorragendsten Erscheinungen des c u
Künstlerlebens und der Weltliteratur in Aussicht genommen.)