Full text: Verschüttete Römerstädte, die Römer in den Provinzen, Lager und Soldatenleben, Religion und Philosophie, der Ausgang des römischen Weltreichs (Abt. 2)

— 15 — 
Mühlen, Gastwirtschaften (es wurden allerlei Speisen und Fla¬ 
schen dort gefunden); die öffentlichen Brunnen; die Schilder 
der Gewerbe. Hier und da ist ein Phallus angebracht zu Ab¬ 
wendung des bösen Blicks; oder Schlangen an den den Laren 
geheiligten Ecken, wo sie so viel bedeuteten, wie bei uns die Auf¬ 
schrift: „Verunreinigung ist verboten." 
Wir lernen die Einrichtung des römischen Hanses kennen, 
wie sie in dieser südlichen Gegend, durch die griechischen Ein¬ 
flüsse etwas verändert, beliebt wurde. Die wichtigste Eigen- 
Ein Stuhl. 
Ein Tisch. 
tümlichkeit desselben ist der innere Hof, welcher die umliegenden 
Räumlichkeiten mit Licht versah und ihre Kommunikation ver¬ 
mittelte. Ein kleinerer oder größerer Flur (vestibulurn), dessen 
Mosaikbodeu nicht selten einen liegenden oder auch zähuefletscheu- 
deu Hund als Thürwächter zeigte („Cave canern“ d. i. „hüte dich vor 
dem Hunde" lautete in letzterem Falle die Umschrift), führte in den 
für das römische Haus charakteristischen Hof (atrium), der von 
einem bedeckten Gange umgeben war; in der Mitte das „implu- 
vium“, eine cisternenartige Vertiefnng zum Auffangen des Regen¬ 
wassers. Das Dach senkt sich nämlich nach innen und hat in der Mitte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.