Full text: Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus

— 107 — 
bazos schickte Leute aus, ihn gefangen zu nehmen. Diese aber scheuten den 
berühmten Feldherrn so, daß sie sich nicht an ihn wagten. Sie zündeten sein 
Haus an und töteten ihn, als er dasselbe verließ, aus der Ferne mit ihren 
Pfeilen. Dann beraubten sie den Toten und ließen ihn liegen. Eine arme 
Frau, die ihn im Leben gepflegt hatte, bestattete ihn zur Erde. 
Wenige Jahre nach dem Sturze der Tyrannen mußte Sokrates den Gift¬ 
becher trinken (399). Seine Feinde, dieSophisten, deren Prunken mit Gelehrsamkeit 
er bei jeder Gelegenheit tadelte, verklagten ihn als einen Verächter der Götter und 
einen Verderber der Jugend. Sokrates verteidigte sich selbst mit männlicher 
Entschiedenheit, aber er beleidigte die entarteten und an Schmeicheleien ge¬ 
wöhnten Richter, indem er auf ihre Frage, welche Strafe er glaube verschuldet 
zu haben, antwortete, er sei ebenso gut wie andere um den Staat verdiente 
Männer wert, im Prytaneum gespeist zu werden. Als es zur Abstimmung 
kam, wurde er mit geringer Mehrheit zum Tode verurteilt. Die Strafe durfte 
nach dem herrschenden Gebrauche nicht vollzogen werden, bis das Schiff, welches 
alljährlich zu dieser Zeit Opfergaben nach Delos brachte, zurückkehrte. Diese 
Zwischenzeit verbrachte der Weise im Gefängnisse auf die möglichst beste Art. 
Fast immer hatte er Schüler um sich, mit denen er sich über die höchsten Dinge, 
wie über die Unsterblichkeit der Seele, unterhielt. Mehrmals wurde ihm Ge¬ 
legenheit zur Flucht geboten, aber er wies jedes derartige Ansinnen streng mit 
der Erklärung zurück, daß niemand das Recht habe, den Gesetzen des Staates 
ungehorsam zu sein. Ich verlange, daß man mich für unschuldig erklärt und 
hinausführt, sagte er; entflöhe ich, so würde ich mich damit schuldig bekennen. 
Als ihm der Giftbecher gebracht wurde, nahm er heiter Abschied von seinen 
Freunden, denn er betrachtete den Tod als eine Genesung der Seele. Hierauf 
ging er, wie der mitleidige Kerkermeister ihm geraten, ans und ab, bis er 
Müdigkeit spürte. Ruhig legte er sich dauu nieder und sprach sterbend zu einem 
seiner Freunde: „Wir sind dem Asklepios (dem Gotte der Heilkunde) einen Hahn 
schuldig." Unter den Trauernden befand sich auch seine Frau Xanthippe. Sie 
war eine sorgsame Hausfrau uud liebevolle Mutter, nur zuweilen etwas launen¬ 
haft und verdrießlich, wie es wohl kaum anders sein konnte, da ihr Mann von 
seinen Schülern keine Bezahlung annahm. Diese Verdrießlichkeit hat ihr 
jedoch bei der Nachwelt sehr geschadet, bis heute ist ihr Name die sprichwört¬ 
liche Bezeichnung für böse Weiber geblieben. Vieles hatten die Athener in 
der letzten Zeit zu bereuen gehabt, aber nichts war ihnen schmerzlicher als die 
Erinnerung an den Tod des weisen Sokrates. Der Hauptankläger wurde 
hingerichtet, und als einst im Theater die Verse des Euripides vorgetragen 
wurden: „Getötet habt ihr, ja getötet, Danaer, der Musen weiseste, unschuldge 
Nachtigall", brachen alle in Thränen aus. So tief rührte in der Zeit tiefster 
Entartung die aufrichtige Tugend die Herzen der Menschen. — Sokrates hat 
nichts ausgezeichnet; die wunderbare Einfachheit und Tüchtigkeit feiner Philo¬ 
sophie brachte es mit sich, daß er das Urteil darüber, was wahr und recht sei, 
niemandem als ein fertiges aufdrang, sondern nur die Kraft seiner Schüler 
übte, es aus dem innersten Geistesleben selbst zu erzeugen. Darum erschien 
ihm die Inschrift über dem Eingänge des Tempels zu Delphi: Erkenne dich 
selbst! als die höchste Weisheit. Aber seine Schüler Xenophon uud Plato 
haben manche seiner gehaltvollen Gespräche ausgeschrieben. Plato war im 
zweiten Jahre des peloponnesischen Krieges in Athen geboren. Nach Sokrates'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.