Full text: Im Kaiserhause zu Goslar (3)

II. 
Heinrich H., der Heilige. 
Mit Kaiser Otto III., der im Jahre 1002 im jugend¬ 
lichen Alter starb, war der letzte Sproß aus dem Geschlechte 
Otto des Großen zu Grabe getragen worden. Fern von 
der deutschen Heimat auf der Burg Paterno am Berge 
Sorakte angesichts der Stadt Rom raffte den kaiserlichen 
Jüngling ein schleichendes Fieber hinweg, als er noch nicht 
zweiundzwanzig Jahre alt war. Die Glutsonne und die 
Fieberluft Italiens hatten seine Gesundheit frühzeitig unter¬ 
graben, und mit ihm mußten all die kühnen und weitaus¬ 
schauenden Pläne aufgegeben werden, die er in jugendlicher 
Begeisterung ausgesonnen hatte; keinen derselben sah er in 
Erfüllung gehen. Nur ein einziges Glied war noch übrigge¬ 
blieben aus dem so berühmten Geschlechte der Ludolfiuger; 
Heinrich, Herzog von Bayern, der Urenkel König Heinrich I., 
des Städteerbauers, und Enkel jenes Heinrich, der einst 
seinem älteren Bruder Otto I. die Krone streitig machte, 
später aber der treueste Diener desselben wurde. Auf ihn 
richteten sich jetzt die Augen der meisten deutschen Fürsten, 
um ihn an Stelle Ottos zum Könige zu krönen, und in 
Mainz erhielt er ans den Händen des frommen Erzbischofs 
Willigis Salbung und Krönung. Auch diejenigen Fürsten, 
die anfangs der Wahl Heinrichs nicht zugestimmt hatten, 
erkannten einer nach dem andern die vollendete Thatsache 
an, und zu Aachen konnte endlich der neue König, der sich 
fortan Heinrich II. nannte, die Huldigung sämtlicher Va¬ 
sallen des Reiches entgegennehmen. 
Das deutsche Reich befand sich damals in einer schwie¬ 
rigen Lage. Im Osten suchte der Polenherzog Boleslav, 
der sich den Beinamen „Chrobrh", d. H. der Ruhmreiche,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.