Full text: Welt- und Staatskunde

III. Die Entwicklung der Kulturnationen. 41 
übrige Spanien mit Ausnahme des nordwestlichen Berglandes ge¬ 
wonnen worden. Im Jahre 133 v. Chr. vermachte der letzte 
Herrscher von Pergamon, Attalos III., sein Reich den Römern, 
die es ihrem Staat als Provinz Asia angliederten. 
Rom war jetzt Weltmacht. Durch die siegreichen Kriege flössen 
überreiche Mittel in das Land, die sich aber ungleich verteilten. 
Neben einem an Zahl verhältnismäßig geringen Erotzkapitalisten- 
urtd Erotzgrundbesitzertum verblieb als große Masse des Volks ein 
besitz- und arbeitsloses Proletariat. 
Diese Gegensätze, die erst allmählich sich einigermaßen aus¬ 
glichen, führten zu inneren Bewegungen und Kämpfen, die lange 
nicht zur Ruhe kamen. Trotzdem entwickelte sich der Staat kraftvoll 
weiter und erweiterte beständig seine Machtsphäre. 
113 v. Chr. fielen zum erstenmal germanische Stämme — 
Cimbern und Teutonen — in das römische Gebiet ein. Sie wurden 
aber, nachdem sie den Römern hart mitgespielt hatten — die 
Teutonen bei Aquae Sertiae (102), die Cimbern bei Vercellae 
(101) — geschlagen und vollständig vernichtet. 
In den Jahren 103 bis 64 v. Chr. gelangten Phrygien, Cilicien 
und Bithynien an Rom; auch Mithridates, Roms gefährlichster 
Gegner, war endlich überwunden worden. Ein Teil seines pontischen 
Reiches und auch Syrien wurden römische Provinzen. Ebenso war 
das Mittelmeer von der Seeräuberplage befreit und deren Haupt¬ 
schlupfwinkel Creta erobert worden. 
Eine umfangreiche und wichtige Erwerbung geschah durch Eaius 
Julius Cäsar, der als Statthalter der Provinz Eallia den gesamten 
keltischen und germanischen Besitz westlich vom Rhein bis zum 
Ozean — mehr als das heutige Frankreich umfassend — eroberte. 
Die zugehörigen germanischen Gebiete wurden — im Gegensatz 
zu den belgischen Provinzen — als Ober- und Niedergermanien 
zusammengefaßt. Von hier aus versuchte Cäsar auch die Eroberung 
Britanniens, doch ohne dauernden Erfolg. Auch nach Ägypten und 
Kleinasien trug er siegreich Roms Waffen und bereitete durch seine 
großen politischen unb wirtschaftlichen Reformen den Boden vor, 
auf dem das römische Kaiserreich emporwachsen konnte. 
Eine Neuordnung des Kalenders unter Cäsar hat unter dem 
Namen „julianischer Kalender" weltgeschichtliche Bedeutung ge¬ 
wonnen. 
Cäsar starb durch Mörderhand. Sein Erbe ward sein Gro߬ 
neffe und Adoptivsohn Gaius Octavius, der sich nun Eaius Julius 
Cäsar Octavianus nannte. Nach Beseitigung seiner Mitkonsuln ge- 
. lang es ihm, zur Alleinherrschaft zu gelangen und damit den Grund 
zur römischen Monarchie zu legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.