Full text: Vom Interregnum bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

127 
feit und Gehorsam. Auch von Luther wissen wir, daß sein Vater 
hart gegen ihn war, wenn er es auch herzlich gut meinte. 
Die Eheschließung erinnerte in ihren Formen noch an 
die Sitte der alten Zeit. Sie glich einem bürgerlichen Vertrage, 
der zwischen dem Bräutigam und dem Vormuud des Mädchens 
unter Befragung der Verwandtschaft geschlossen wurde, und zer¬ 
fiel in das Verlöbnis und die Heimsührnng. Bei der Verlobung 
übergab der Muntherr die Braut dem Bräutigam mit dem äußeren 
Zeichen, daß dieser ihr aus den Fuß trat. Der Ring, der römischen 
Ursprungs ist und durch die Kirche zur Anwendung gelangt war, 
wurde nur vom Manne überreicht. Durch das Verlöbnis wurde 
der Bund rechtskräftig geschlossen; es bildete also bei der Ehe¬ 
schließung die Hauptsache. Mit der Heimführung, die meist einige 
Zeit später erfolgte, war die Hochzeit verbunden, die im wesent¬ 
lichen ans tagelangen Schmausereien bestand, zn denen nicht nur 
die Verwandten geladen waren, sondern nicht, selten die ganze 
Gemeinde erschien. Dabei entfalteten Bürger und Bauern oft un¬ 
geheuren Luxus. Bei der früher schon erwähnten Hochzeit eines 
Zinkenbläsers mit einer Bäckerstochter, die 1493 in Augsburg 
gefeiert wurde, trug die Braut ein Kleid, das aus einzelnen 
Stücken farbigen Stoffes und blauer Seide bestand und dessen 
Nähte mit goldenen Spangen besetzt waren. Um die Taille 
schmiegte sich ebenfalls eine Goldfpange, und an den Armbändern 
blitzten kostbare Edelsteine. Ihre Mitgift belief sich auf 3000 Gold¬ 
stücke (etwa 50 000 Mark). Um solchem Luxus zu steuern, wurden 
im 14. und 15. Jahrhundert vielerorts ausführliche Hochzeits-. 
Ordnungen erlassen, in denen die zulässige Zahl von Mahl¬ 
zeiten, von aufzutragenden Schüsseln und einzuladenden Personen 
festgesetzt wurde. So dursten nach der Ulmer Hochzeitsordnung 
aus dem Ende des 14. Jahrhunderts nur drei Mahlzeiten statt¬ 
finden und zu jeder mir sechs Schüsseln aufgetragen werden, wobei 
man auf eine Schüssel drei Personen rechnete. — Die Gäste lud 
die Braut vielfach selbst ein. Oft erschien aber in ihrer Ver¬ 
tretung ein besonderer Hochzeitsbitter oder Tanzlader, der in den 
Städten sein Amt hoch zu Roß versah und von etlichen Mit¬ 
reitern begleitet war. 
Eine Eheschließung in der Kirche durch den Geistlichen war 
neben der Trauung durch den Vormund bis zum 15. Jahr¬ 
hundert nicht allgemein üblich, wenn es auch Sitte war, daß das 
junge Paar vor oder nach der Trauung unter Begleitung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.