Full text: Bilder aus dem Herzogtume Braunschweig für Schule und Haus

— 96 — 
Zu einer guten Mahlzeit gehört auch ein guter Trunk. Luther 
trank sein Bier aus einem sog. Igel. Das ist ein großes Glas, grün 
und ringsrum mit spitzen Glasbuckeln besetzt. Es ruht auf einem aus 
Silber getriebenen, vergoldeten Fuße und ist 26 cm hoch. Dieses 
Glas hat Luther, als er auf seiner letzten Reise durch Halle kam, seinem 
lieben Freunde Justus Jonas verehrt. 
Zuletzt kommt noch das Dintesaß Luthers! Wie manchen Tag, wie 
manche einsame Stunde in der Nacht mag dies Stück von ihm benutzt 
worden sein! Es ist eine hohle, mit mehreren starken Beulen versehene 
Bleikugel. Der Sage nach hat Doktor Martinus dieses wuchtige Diuteu- 
faß dem Teufel an den Kopf geworfen, als er ihn auf der Wartburg an 
der Übersetzung des Neuen Testaments hindern wollte. 
Auch diese stummen und doch beredten Zeugen seiner Thätigkeit 
mögen uns an den großen Reformator erinnern, dessen mächtige Persön¬ 
lichkeit auf der Schwelle der neuen Zeit steht, der der freien Forschung 
auf religiösem Gebiete die Bahn gebrochen, dem deutschen Volke seine 
Sprache gegeben und es von den Banden des römischen Papstes be¬ 
freit hat. Theodor Voges. 
49. Braunschweig. 
Nicht durch Zufall oder Willkür hat sich hier eine so mächtige Stadt 
erhoben; Braunschweig hat vielmehr eine höchst günstige Lage. Zunächst 
scheidet sich hier das Heide- und Moorgebiet des Nordens von den 
fetten, fruchtbaren Thälern und waldreichen Bergen der südlichen 
Landschaften. Dazu kam, daß die Oker, die jetzt trübe und träge 
dahinschleicht, in früheren Zeiten mit Kähnen bis hierher befahren 
werden konnte. Als die Landstraßen noch schlecht waren, benutzte man 
selbst ärmliche Wasserstraßen, und so führte Braunschweig in der That 
große Massen Korn und andere Erzeugnisse durch die Oker und Aller 
über Celle nach Bremen. Heinrich der Löwe dachte in Zollsachen sehr 
milde; er wollte von Flußzöllen nichts wissen und erteilte den Schiffen 
von Bremen nach Braunschweig freie Durchfahrt. Das trug viel zur 
Handelsgröße der Stadt bei, die wohl den Segen der Flußlage erkannte 
und mit Rücksicht auf die kleine Oker klagte: „O Brunswik, wärest du 
Waters rike, so wäre nimmer dienes gelike." Über Braunschweig 
führte die große Handelsstraße von Lübeck und Hamburg nach dem Süden 
und später der ostwestliche Heerweg, welcher Elbe und Rhein verknüpfte. 
Bekanntlich muß als der eigentliche Gründer der Stadt Heinrich 
der Löwe angesehen werden. Er machte Braunschweig zur Festung und 
stellte vor seiner Burg Daukwarderode im Jahre 1166 den ehernen 
Löwen auf, ein Meisterstück byzantinischer Arbeit und ein Wahrzeichen 
der Stadt. Dabei errichtete er noch „einen uygen Dom in die Ere 
fiinte Blasius und fünte Johannes Baptiste", ein überaus edles Ge¬ 
bäude, geschmückt mit Wandgemälden ans dem 12. und 13. Jahrhundert. 
Da steht noch der siebenarmige Leuchter, dessen Kerzen einst dem Löwen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.