Full text: Zeugnisse zum deutschen Aufstieg

Kunst 
27 
männlichen Umrißl), welchen die griechischen Meister ihren 
Bildsäulen gegeben, ohne Dunst und überflüssigen Ansatz. 
Der ganze Anzug der Griechen-) war so beschaffen, daß 
er der bildenden Natur nicht den geringsten Zwang antat. 
Das 3) Wachstum der schönen Form litt nichts durch die ver- 
schiedenen Arten und Teile unserer heutigen pressenden und 
klemmenden Kleidung, sonderlich am Halse, an Hüften und 
Schenkeln. Das schöne Geschlecht selbst unter den Griechen 
wußte von keinem ängstlichen Zwang in ihrem Putz: die jungen 
Spartanerinnen waren so leicht und kurz bekleidet, daß man 
sie daher Hüftezeigerinnen nannte. 
Die Schule der Künstler war in den Gymnasien 4), wo die 
jungen Leute, welche die öffentliche Schamhaftigkeit bedeckte, 
ganz nackend ihre Leibesübungen trieben. Der Weise und der 
Künstler gingen dahin Man lernte daselbst Bewegungen 
der Muskeln, Wendungen des Körpers: man studierte die 
Umrisse der Körper oder den Kontur an den Abdruck 5), den 
die jungen Ringer im Sande gemacht hatten. 
Diese häufigen Gelegenheiten zur Beobachtung der Natur 
veranlaßten die griechischen Künstler, noch weiter zu gehen: sie 
fingen an, sich gewisse allgemeine Begriffe von Schönheiten 
sowohl einzelner Teile als ganzer Verhältnisse der Körper zu 
bilden, die sich über die Natur selbst erheben sollten; ihr Urbild 
war eine bloß im Verstände entworfene geistige Natur. 
Nach solchen über die gewöhnliche Form der Materie G) er¬ 
habenen Begriffen bildeten die Griechen Götter und Menschen. 
An Göttern und Göttinnen machte Stirn und Nase beinahe 
eine gerade Linie. Die Köpfe berühmter Frauen auf griechischen 
Münzen haben eben dergleichen Profil7). 
1) Wortlaut: Kontur. 
2) Wortlaut: Nächstdem war der ganze Anzug.... 
3) Wortlaut: Der. 
4) Wörtlich: Leibesübungsschulen, Ringschulen, in den auch philosophische 
Gespräche und Vorträge gehalten wurden. 
5) — den Umritz des Abdruckes. 
6) Des Stoffes, der natürlichen Beschaffenheit. 
7) Seitenansicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.