Full text: Belehrungen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen

312 
Vierzehntes Kapitel. 
2. ferner Gleichstellung aller vor dem Gesetz, Gleich¬ 
besteuerung aller Staatsbürger. 
3. Er hob die Leibeigenschaft auf. 
4. Durch das Toieranzedikt (1781) gab er den Protestanten 
und nichtunierten Griechen freie Religionsübung und politische 
Gleichberechtigung mit den Katholiken; die Israeliten werden 
privatrechtlich gleichgestellt. Sekten und Freimaurer aber läfst 
er scharf überwachen. 
5. Der Kaiser will die geistlichen Orden von der Verbin¬ 
dung mit den auswärtigen Oberen lösen, den Klerus der Staats¬ 
aufsicht unterordnen; er hebt viele Klöster auf. 
6. Er fördert das Schulwesen: Schulzwang. In den Uni¬ 
versitäten fördert er nur die dem staatlichen Leben direkt zu¬ 
gewandten Fakultäten, die philosophischen beschränkt er (Friedr 
Wilh. I.) V 
7. Er hebt Industrie, Handel, als Physiokrat auch den 
Ackerbau. 
8. Besonders der Musik zugethan, schuf er, Mozart unter¬ 
stützend, die deutsche Oper; 1787 bringt er „Fiesko“ zur Auf¬ 
führung. 
9. Ein „Schätzer der Menschheit“, wie er sich nannte, schaffte 
er die steife spanische Hofetikette ab, erging sich gern in heiterer, 
zwangloser Geselligkeit, lebte wie ein kunsteifriger, schlichter Edel¬ 
mann, begegnete jedermann wohlwollend und freundlich, öffnete 
den Wienern den Prater. Die Zensur beschränkte er, Eettungs-, 
Taubstummeninstitute, Waisen-, Irrenhäuser liefs er einrichten. 
Nicht verstanden und auch mit Undank belohnt von den 
Klassen, denen zu Liebe er das meiste anbahnte, bekämpft und 
verleumdet von allen, deren Vorrechten er nahetrat, von Aufständen 
umringt, starb Joseph II 1790 frühzeitig infolge seines Übereifers 
und seiner Kümmernisse. „Ich sterbe,“ rief er aus, als er ver¬ 
nahm, dafs sogar die Bauern sich gegen ihn hatten aufreizen lassen, 
„ich müfste von Holz sein, wenn ich nicht stürbe.“ Später würdigte 
man seine Bedeutung. Das ihm in Wien errichtete eherne Denk¬ 
mal trägt die Worte: Josepho secundo, qui saluti publicae vixit 
non diu, sed totus. 
E. Preufsen 1786. 
So grofs nun auch unter Friedrich d. Gr. Preufsens Macht¬ 
stellung war, so durfte man doch nicht verkennen, dafs sie bei 
der zerrissenen Lage der Provinzen, der natürlichen Schwäche seiner 
Mittel (6 Mill. Einwohner gegen 27 in Frankreich, 22 in Öster¬ 
reich u. s. w.), der ungeheuren Militärlast, nur dann erhalten werden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.