— 55 — 
961 
967 
1068 
1074 
1090 
1106 
1106 
1110- 
1115 
1125 
1127 
1127 
1135 
1137 
1138 
1139 
1142 
1155 
1159 
König Otto l. verleiht das Herzogtum Sachsen an Hermann Billnng. 
In Engern und Ostfalen waltet das edle Geschlecht der Brnnonen. 
Der Mönch Widukind von Corvey schreibt seine „Geschichte der 
Sachsen." Um dieselbe Zeit dichtet die Nonne Hroswitha im 
Kloster Gandersheim poetische Erzählungen und Dramen. 
Kaiser Heinrich IV. erbaut die Harzburg. 
Die aufrührerischen Sachsen zerstören die Harzbnrg, werden aber 
im folgenden Jahre vom Kaiser Heinrich IV. an der Unstrut ge¬ 
schlagen. 
Graf Ekbert II., der letzte Bruuoue, wird in einer Mühle an der 
Selke ermordet. 
Herzog Magnus, der letzte Billuuger stirbt. Durch feine Tochter 
Wulfhilde kommt ein großer Teil der billnngschen Güter an Hein¬ 
rich den Schwarzen, Herzog von Bayern. 
Kaiser Heinrich V. belehnt den Grafen Lothar von Süpplingeu- 
burg mit dem Herzogtums Sachsen. 
-1125 Lothars Heerzüge in das Wendenland. 
Richenza, die Erbtochter der Brnnonen, verheiratet sich mit dem 
Herzoge Lothar von Sachsen. 
Lothar von Sachsen wird zum deutscheu König erwählt. 
Lothars einzige Tochter Gertrud vermählt sich mit dem Welfen 
Heinrich dem Stolzen von Bayern. 
Gründung des Klosters Walkenried. 
Die Stiftskirche zu Königslutter: Blütezeit des romanischen Stils 
in Niedersachsen. 
Kaiser Lothar übergiebt seinem Eidam, dem Herzoge Heinrich dem 
Stolzen von Bayern, das Herzogtum Sachsen. 
Kaiser Konrad ächtet den Herzog Heinrich den Stolzen und ent¬ 
setzt ihn seiner beiden Länder. Ausbruch des Kampfes zwischen 
den Welseu und Hohenstaufen. 
-1195 Herzog Heinrich der Löwe. 
König Konrad III. giebt das Herzogtum Sachsen an Heinrich den 
Löwen zurück. 
Heinrich erhält vom Kaiser Friedrich Barbarossa auch sein Herzog¬ 
tum Bayern zurück. 
Herzog Heinrich besiegt den Wendenfürsten Niklot und verbreitet 
deutsche Kultur im Wendenlande. 
Georg ■ '■ j .-Institut 
für iots--a: or le 
Schi'lbuchfor schung 
Braunschweig 
Schulbuchbibliothek
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.