C. Preußen unter Königen.
•29
131. Nach welcher Seite äußerte sich besonders die Thätigkeit
Friedrich Wilh. II. im Innern?
In der Pflege und vielseitigen Unterstützung der Wissenschaft und
Bildung: Förderung der Hochschulen, Einführung eines Oberschul-
kollegiums (Prüfungen), einer Volksschulorduuug, Errichtung einer Thier-
arzneifchnle, des medizinischen Friedrich-Wilhelms-Jnstitutes u. a. Bauten:
Brandenburger Thor, Marmorpalais.
132. Wichtige preußische Friedensschlüsse im 18. Jahrh.
Zu Utrecht 1713, Stockholm 1720, Breslau 1742, Dresden 1745,
Hubertsburg 1763, Tescheu 1779, Basel 1795.
133. In welche ungünstige Lage geriet der Staat nach der
Zeit Friedrichs d. Gr.?
Der Organismus des Staates, wie ihn Friedrich d. Gr. ausgebaut
hatte, setzte säst iu jeder Beziehung das unmittelbare Eingreifen des ab¬
soluten Königs voraus, Staat und Verhältnisse aber waren inzwischen andere,
größere geworden, und wie Friedrich d. Gr. Seele und Triebfeder im Or¬
ganismus des Staates zu fein, war fein Nachfolger Friedr. Wilh. II. nicht
der Mann. Wie daher jener das Land mit einemmale durch die Gewalt
seines Geistes zu einer politischen Stellung erhob, welche über die Kräste
und Hülfsmittel des Staates hinausging, so sank Preußen iu den furcht-
baren Bewegungen der Folgezeit, ehe die Grundlagen Friedrichs sich festigen
konnten, zu einer tieferen Stufe der Entwicklung zurück.
134. Welche Bedeutung hatten die Erwerbungen von 1803?
_ Dieselben verstärkten durch rein deutsche Gebiete die schwache West-
s)älfte des Staates (um 175 IHM.) und vollendeten die größte Aus¬
dehnung, welche Preußen vor 1866 erreicht hat.
135. Die Friedensschlüsse Preußens mit Frankreich im Zeit¬
alter der Revolution.
1. Sonderfriede von Bafel 1795: Abtretung der Länder auf dem
linken Rheinufer (Hälfte von Kleve, Obergeldern und Mörs) gegen Zu¬
ficherung von Entschädigung auf der rechten Rheinfeite.
2. Vertrag von Schönbrunn 1805: Abtretung von Ansbach an
Bayern, Kleve und NeuchLtel an Frankreich gegen Annahme von Hannover.
3. Friede von Tilsit 1807: a) Verzicht auf alles Land westlich der
Elbe nebst der Festung Magdeburg (Königr. Westfalen), b) alle in der
2. und 3. Teilung Polens erworbenen Gebiete (Bildung des Herzogtums
Warschau für Sachsen; Danzig Freistaat).
136. Welche Zeit bezeichnet Preußens tiesste Erniedrigung?
Der unglückliche Krieg von 1806/7 (Doppelschlacht von Jena und Auer-
ftäbt; vgl. Eannä). Friede von Tilsit: Verlust der Hälfte des Gebietes.