Allgemeiner frühester Brauch ist, das Wohnhaus als ein- 23 
räunrig zu erstellen, so daß es zwischen seinen wänden und den 
Sparren und dem Firste des Daches überhaupt keine Absperrung 
gibt. Art dieser Linräurnigkeit, zufrühest bedingt durch das technische 
Unvermögen größere und geteilte Räume herzustellen, hält man 
lange fest, auch nachdem die Technik eine bessere geworden ist. 
Heyne I. 25. 
So entsteht das besondere wohn- und Schlafhaus, das Haus 24 
für Frau und Kinder und das für die Repräsentation, das für Gäste 
und das für die Dienerschaft, das für die Küche und das für die 
Haushandmerl'er usw. L 36. 
. . . Doch auch für deutsches Gebiet ist von alters her nur 25 
das Dreschen im bedeckten Raume vorauszusetzen. i, 36. 
Schöpfe oder Schuppen sind die kleinen Anbaue auf dem 26 
Gehöft, gewöhnlich an einer oder zwei Seiten offen, für wagen, 
Pflüge U. s. f. weinland 286. 
... die Halle. Auch dieses Haus fällt bereits in die vor- 27 
geschichtliche germanische Zeit, wie das gemeingermanische wort 
dartut. Erhalten ist es später im Norden, wo es altnord, als holl, 
agls. als heall gewöhnlich den Königssaal bezeichnet. Heyne 1. 37. 
Selbst die Bank, die an der Außenwand angebracht ist und 28 
auf der die Audienzsuchenden weilen, bis sie vorgelassen werden, 
deutet darauf (daß nämlich die Halle oder der Saalbau ahd. sal 
und sali, got. saljan — Herberge, den pflichten der Gastlichkeit 
dient) hin. 1, 38. 
Die flüchtigsten Bauten aber sind aus Astwerk und Reisern 29 
hergestellt, . . . wie sie der Ärmere und der Unfreie auch auf längere 
Dauer berechnet sich schuf. 1. 20. 
3rt den ältesten germanischen Zeiten ist das Nutzvieh nur in 30 
recht beschränkter weise auch Hausvieh, infoferne als sich sein Leben 
zumeist im Freien, auf der weide abspielt, wie aber das wort 
Stall, . . . ahd. mhd. stal, selbst schon gemeingermanisch ist und 
auf das (Einstellen des Viehes hinweist, so hat von Urzeiten her bei 
keiner Haushaltung eine Stelle innerhalb der Hofstatt gemangelt, 
auf der man die für das Hauswesen am dringendsten benötigten 
Tiere unterbrachte . . . Heyne II, 200. 
Zwar ist hos etymologisch dunkel, aber der Umstand, daß es 31 
im Altnordischen geradezu den geschützten (Drt eines Gottes, den 
Tempel bezeichnet, . . . weist auf den ältesten Begriff des be¬ 
sonderem Schutze Dorbehaltenem und damit stimmt der Bedeutung 
nach wiederum haus, das im Gotischen bezeichnenderweise auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.