272 III. Deutschland.
§ 9.
Die Sudeten.
I. Ober-. Das Gebirgssystem der Sudeten hat vor-
aufbeut* herrschende OSO.- und SO.-Richtung der
Kämme und bildet mit dem 50. Parallelkreis
einen ungefähr ebenso großen Winkel wie das
Erzgebirge; es ist durchschnittlich 40 km breit
und so lang wie der Abschnitt des 50. Parallel-
kreises zwischen 13^ und 18^" der Länge,
also 300 km. Die höchsten seiner Kämme be¬
stehen aus Urgestein, besonders aus Granit.
Seine Gewässer sammeln sich von dem nord-
deutschen Abhang alle in der ihm größtenteils
gleichlaufenden Oder, von dem entgegengesetzten
in der böhmischen Elbe und der mährischen March.
l. gfer. u. 1. Das Jser- und Riesengebirge ver-
geÄrge wie das Lausitzer Gebirge gegen OSO.
Beide bestehen aus mehreren Parallelkämmen,
deren höchster auf der schleichen Seite liegt; er
heißt beim Jsergebirge Jser kämm, beim Riesen-
gebirge Riesenkamm. Der finster bewaldete,
vielfach moorige Jserkamm beginnt nö. von
Reichenberg mit der Hohen Tafelfichte (von
Brockenhöhe), an welcher die Jser entspringt,
ein böhmischer Nebenfluß der Elbe. Eine Eisen-
bahn übersteigt den Bergriegel zwischen Jser-
und Riesengebirge. Der Riesenkamm (Abb. 100)
ist die längere und höhere Fortsetzung des Jser-
kamms, mißt gegen 30 km, ragt mit 1300 m
über die Grenze des Fichtenwuchses empor, so
daß er nur mit Krummholz (strauchigen Leg-
föhren) oder Bergwiesen bedeckt ist, und endet
jenseit der Schneekoppe (1600 m), einer flach-
daher so dicht bevölkert wie die ähnlichen Bezirke der böhmischen Nachbar-
schaft um Rumburg und Reichenberg (S. 104), und treibt Handel beson-
ders mit Leinwand und Damast, einem Leinen- ^ ^
zeug mit eingewebten, altlasglänzenden Mustern 0^"-: .r . R«
(Z. B. zu Taseltüchern). f ^
A *
3" §?-
£ §
s g
x- %
JW :3
"Ir ^
^ So
CD
<M
»5» CM
a .
«2 «
-ff ZI
- S
-Ö ^
s N