Full text: Luise, Königin von Preußen

5. Heimkehr. 45 
immer war er ruhig und fest geblieben — heute sah sie ihn mit Mühe nach 
Fassung ringen. „Lieber Freund," sprach sie sanft, „warum bist Du so 
traurig? ist es denn so gefährlich mit mir?" Mit freudiger Rührung hörte 
sie, daß ihre geliebten Söhne mitgekommen seien; sie ließ sie rufen und 
begrüßte sie mit Zärtlichkeit. Die Prinzen küßten die sterbende Mutter, die 
sich eine Weile mit ihnen unterhielt, bis aufs neue beängstigende Brustkrämpfe 
eintraten. Der Arzt versuchte, ihr zur Erleichterung der Beklemmung die 
Arme auszubreiten und höher zu legen, aber sie ließ sie völlig ermattet 
wieder sinken und seufzte schmerzlich: „Ach, mir hilft nichts mehr, als der Tod!" 
Um 9 Uhr morgens sank ihr bleiches Haupt zurück, die Augen schlossen 
sich, und mit den leise gehauchten Worten: „Herr Jesu, mach' es kurz!" 
entschwebte die reine Seele in eine bessere Welt. — 
Ter König war wie gebrochen von bitterem Weh; kaum vermochte er 
es, der geliebten Toten die Augen zuzudrücken, diese Sterne seines Lebens, 
die ihm auf seiner dunklen Bahn so treu geleuchtet hatten. Die Söhne warfen 
sich am Bett der besten Mutter auf die Kniee und bedeckten ihre Hände mit 
Küssen und Thränen; erst nach mehreren Stunden trafen Prinzessin Charlotte 
und Prinz Karl ein, außer sich vor Kummer, die Teure nicht mehr am Leben 
zu finden. Und doch mußte jeder laute Klageschrei verstummen, denn auf 
dem Antlitz der Entschlafenen lag ein Glanz der Verklärung, und wer sie 
auf ihrem Totenbette sah, der nahm die Überzeugung mit, daß sie nun in 
seligem Frieden von allen Leiden dieses armen Lebens ausruhen dürfe. 
Am 27. Juli kam der Leichenzug in Berlin an, und zum letzten mal 
empfing die Hauptstadt ihre Königin. Heiße Thränen und leise geflüsterte 
Klagen begleiteten sie zu ihrer Ruhestätte im Dom; auf allen Gesichtern lag 
derselbe Schmerz, und jeder Einzelne hatte das Gefühl, daß er etwas Uner¬ 
setzliches verloren habe. Am 23. Dezember, dem Tage, der zweimal in Luisens 
Leben so bedeutungsvoll gewesen, wurde der Sarg, der ihre sterbliche Hülle 
umschloß, nach dem Mausoleum überführt, das der König im Charlottenburger 
Schloßpark hatte erbauen lassen, und wo er selbst einst an der Seite seiner 
Luise ruhen wollte. 
Nicht nur Preußen, nein, ganz Deutschland trauerte um die schöne, edle 
Königin; auch die Provinzen, die Napoleon der Herrschaft Friedrich Wilhelms 
entrissen hatte, fühlten sich in tiefem Leide eins mit dem alten Vaterlande, 
und jedes edlere Herz erbebte in dem Gedanken, daß der Feind den guten 
Engel Preußens getötet habe. Selbst die Franzosen ehrten diese Trauer, 
aber sie ahnten nicht, daß Tausende dieser Unterdrückten und Besiegten sich 
durch einen stillschweigenden Schwur verbanden, den Tod ihrer Königin zu 
rächen und bei günstiger Gelegenheit das verhaßte Joch der Fremdherrschaft 
abzuwerfen. 
Aus dem tiefsten Herzen des Volkes heraus fang Theodor Körner an 
der Bahre der Königin Luise: 
Du schläfst so saust! Die stillen Züge hauchen 
Noch Deines Lebens schöne Träume wieder: 
Der Schlummer nur senkt seine Flügel nieder, 
Und heil'ger Friede schließt die klaren Augen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.