Full text: Lehrbuch der römischen Alterthümer für höhere Lehranstalten, Gymnasien und zum Selbstgebrauche

Heilige Gebräuche. 
165 
Kopf des ThkerS hieß Imiholatio; daher immolare, 
opfern. Von dem ' Opferthier gebrauchte man auch die 
Redensart: esse macìa, i. e. magis aucta; daher mac- 
tare, opfern. Denn die Römer vermieden sorgfältig 
olle Worte von-schlimmer Bedeutung, als: eaeäere, ju- 
gtilare cet. • 
Das Opferthier wurde von dem lünltrarins mit 
einem Beil oder Hammer (malico) geschlachtet. Suet. 
Calig. 3a. Er fragte den Priester: Agone? und dieser 
antwortete: Hoc age. Suet. Callig. 58. Sodann wurde 
dem Thier mit einem Messer die Kehle durchstochen (ju- 
gulabatur), und die Haut abgezogen, worauf man es 
zerschnitt: Das Zerschneiden des Opferthiers hieß prose¬ 
care exta, und die zerschnittenen Theile Provicaeo. Pro¬ 
ceda. Bisweilen wurde das Opferthier ganz verbrannt, 
und Holocaustum genannt; aber gewöhnlich nur ein 
Theil davon. Das übrige wurde unter die Priester und 
1 die Opfernden vertheilt. Wenn es ein Sacrificium con 
sultatorium war, so wurden die Eingeweide von den 
Haruspices besichtigt (exta consulebant). Wenn die Zei¬ 
chen günstig waren (si exta bona essent), so sagte man 
Diis litatum esse, das Opfer sey den Göttern angenehm; 
wenn die Zeichen nicht günstig waren (si exta non bona 
v. prava et tristia essenti, so opferte man ein anderes 
Thier, welches Vidima Svccidanea genannt wurde, 
so wie das Thier, welches man den Tag vor dem eigent¬ 
lichen Opfer schlachtete, Hostia v. Vidima prabcida- 
REA hieß. 
Die vornehmsten Theile der Eingeweide, welche he, 
stchtigt wurden, waren das Herr, die Lungen, die 
Milz, die Ga llenblafe, das Zwergfell (prae- 
corsia) insonderheit aber die Leber; daher man ste 
Capti Extorvm nannte. Sie wurden in zwei 
Theile getheilt, von welchen der eine par» familiari» 
und der andere par, liostili» hieß. Aus dem ersten 
weissagt« man, was dem Opfernden, und aus dem an¬ 
dern, was seinem Feind begegnen würde. An der Le¬ 
ber befand sich etwas, dqs man, Caput nannte, welches 
eine fleischigte Erhöhung bei dem Eingang der Blut¬ 
gefäße oder Nerven gewesen zu seyn scheint, welche die 
Alten mit dem Namen Fibern (fibra») bezeichneten. 
Suet. Aug. y5. Wenn das Caput jecioori» fehlt«, 
oder wenn es zerschnitten wurde, so wurde dieses für 
ein sehr bases Anzeigen gehalten (exta tronca v. tristi»)- 
Cic. Dlv. /, '52.,- II, i3. i6., wenn sich das Caput 
doppelt fand (Capar stupì«», gemiaum; auctutn in Cat*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.