Full text: Allgemeine Weltgeschichte für den Schul- und Selbstunterricht

— 316 — 
unter den europäischen Mächten. Erst durch die deutschen Waffen¬ 
taten in den Türkenkriegen unter dem Großen Kurfürsten, im 
SpanischenErbfolgekriege und vor allem unter Friedrich dem Großen 
kam der deutsche Name wieder zu Ehren. Wenn auch französische 
Sprache, Sitte und Luxus fast ganz Europa beherrschten, so gehörte 
doch auch bald wieder Deutschland neben Frankreich und England 
|u den vornehmsten Schauplätzen der geistigen Entwicklung der 
Als wichtige Erfindungen in diesem Zeitabschnitt sind zu 
nennen: Die Erfindung der Luftpumpe (1650 von Otto von 
Guerike, Bürgermeister zu Magdeburg), des Brennglases, des Sprach, 
rohres, des Porzellans (1702 von Böttcher in Meißen), der Pendel¬ 
uhren (in Holland), des Pianosortes (1717 von Schröder in 
Hohenstein in Sachsen), des Blitzableiters (1760 von Franklin)^ 
ber Dampfmaschine (1769 von dem Engländer James Watt), des 
Luftballons (1782 von dem Franzosen Montgolfier). Der Arzt 
Dr. Jenner entdeckte die Schutzblattern. James Cook durchforschte 
das 1770 entdeckte Australien. Die durch den Vesuv verschütteten 
Städte Herculanum unb Pompeji würben toteber aufgesunbeu (1737). 
Als hervorragende Vertreter ber Wissenschaften in biesem 
Zeitraum sinb zu erwähnen: ber beutsche Philosoph und Mathematiker 
Leibniz (-J-1716), der englische Naturforscher und Astronom 
Newton (1-1727),der schwedische Naturforscher und Botaniker Linnä 
zu Upsala (t 1778), der berühmte Astronom Herschel, der große 
Königsberger Philosoph Kant u. a. 
llnter den Künsten blühten in dieser Periode namentlich die 
Dichtkunst, die Malerei und Bildhauerei und die Musik. In 
Frankreich war die Zeit Ludwigs XIV. in dieser Beziehung das 
„Goldene Zeitalter." In England leuchtete vor allen Dingen der 
berühmte Dichter Milten (t 1674; „das verlorene Paradies") 
hervor. In Deutschland begann um die nämliche Zeit, als Friedrichs 
bes Großen Waffentaten ganz Europa mit Bewunderung erfüllten, 
ein großartiger Aufschwung geistigen Lebens und vor allen Dingen 
die Blütezeit der neuen deutschen Literatur. Nach der Dor- 
bereitungszeit, welcher die Dichter Haller, Hagedorn, Gellert und 
Gleim angehören, folgte die klassische Periode unserer neueren 
Literatur; deren Hauptvertreter waren: Klopstock (1724—1803), 
Lessing (1729—1781), Wieland (1733—1813) und Herder (1744 bis 
1803), sowie auch die Dichter des Göttinger Hainbundes (Bürger, 
Doß, Hölty). Ihre höchste Blüte erreichte die deutsche Literatur 
in den beiden Dichterfürsten Goethe (1749—1832) unb Schiller 
(1759—1805). Die Malerei begann nach tiefem Verfall sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.