Full text: Römische Geschichte in kürzerer Fassung

428 
Fünfte Periode, 31 v. Chr. — 476 n. Chr. 
edelsten und unschuldigsten Männer, von den sog. Delatoren 
erhoben, d. h. von solchen, die aus dergleichen Anklagen aus 
selbstsüchtigen Motiven, um sich in die Gunst der Kaiser einzu¬ 
schleichen und Belohnungen an Geld und Ehrenstellen zu erlan¬ 
gen, ein Gewerbe machten. *) Tiberius wurde schon im J. 15 
vom Prätor Pompejus Macer gefragt, ob die Anklagen wegen 
Majestätsverbrechen stattfinden sollten; er gab darauf die Ant¬ 
wort, dass die bestehenden Gesetze aufrecht zu erhalten seien, 
und so folgte nun eine Reihe von Anklagen, die indess, wie wir 
zu bemerken nicht unterlassen dürfen, bis zum J. 23, dem später 
hervorzuhebenden wichtigen Wendepunkte seiner Regierung, weder 
sehr häufig noch allzu gehässig waren. Die Gegenstände der 
Anklage waren z. B. bei dem Einen, dass er bei dem Namen 
des Augustus falsch geschworen habe, bei einem Andern, dass 
er von einer Statue des Augustus den Kopf habe abnehmen las¬ 
sen, um den des Tiberius an die Stelle zu setzen, und dass er 
sich selbst eine Statue habe setzen lassen, höher als die der 
Mitglieder des kaiserlichen Hauses, bei einem Dritten, dass er 
während einer Krankheit des Drusus, des Sohnes des Tiberius, 
im Voraus ein Trauergedicht auf dessen Tod verfasst und vor¬ 
gelesen habe, u. dergl. m. Eine dieser Anklagen, die im J. 16 
gegen M. Drusus Libo, einen jungen Mann vom höchsten Adel, 
erhoben wurde, ist besonders deswegen bemerkenswert!!, weil 
Tiberius, nachdem er die erste geheime Anzeige gegen ihn em¬ 
pfangen hatte, ihn ein ganzes Jahr lang von Spähern beobachten 
liess und ihn nicht nur, wie gewöhnlich, zur Tafel zog, sondern 
sogar zum Prätor machte, ehe er ihn förmlich im Senate an¬ 
klagen liess. 
So war die Regierung des Tiberius bis zu dem eben genann¬ 
ten J. 23. Wenn auch seine Persönlichkeit wenig geeignet war, 
ihm Gunst und Dank zu erwerben, und die Unfreundlichkeit und 
*) Tacitus hat die ganze Klasse der Delatoren in folgenden, den ersten 
derselben schildernden Worten eben so treffend als nachdrücklich charakte¬ 
risiert (Ann. I, 74): Nam etjens ignotus inquies, dum occultis libellis sae- 
vitiue prineipum adrepit, mox clarissimo cuique periculum facessit, puten- 
tiam apud unum, odium apud omnis adeptus dedit exemplum, qicod secuti 
ex pauperibus divites, ex contemptis metuendi peruiciem aliis ac postrerno 
sibi peperere.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.