Full text: Allgemeine Weltgeschichte für den Schul- und Selbstunterricht

— 165 — 
traten wohl auch die Ritter scharenweise gegeneinander auf. 
Dann folgte vielfach ein Schwertkamps zu Fuß oder zu Roß. Oft 
fand am Schlüsse auch ein Gesellenstechen zwischen den Knappen 
statt. Nach Beendigung der Kampfspiele wurden Preise verteilt, 
welche die Sieger in Gestalt eines kostbaren Helmes, Schwertes, 
einer goldenen Kette oder wertvoller Sporen oder Ringe aus der 
Hand der edlen Damen empfingen. Festmahl und Festball, wobei 
die Sieger Ehrenplätze und Vortritt einnahmen, schlossen die oft 
mehrere Tage währende Feier. — 
Die Turniere waren ein edles, aber auch gefährliches Ver¬ 
gnügen, und mancher Ritter fand dabei seinen Tod. Auch wurden 
in spaterer Zeit die Kampfspiele von sehr vielen, die für ihren Haß 
Befriedigung suchten, zum ernsten Kampfe mit blutigem Ausgange 
gemacht. So kamen auf einem Turniere zu Magdeburg 16 Ritter, 
auf einem zu Darmstadt 26 und auf einem solchen zu Neuß bei 
Köln gar 60 Ritter ums Leben. Auch in anderer Beziehung ent¬ 
arteten die Turniere. So verteilte einst ein Graf 100000 Gold¬ 
stücke als Preis an 100 Ritter; ein anderer ließ den Turnierplatz 
umpflügen und 3000 Silberlinge hineinsäen. Markgraf Heinrich 
der Erlauchte von Meißen ließ auf dem Kampfplatz einen silbernen 
Baum mit goldenen und silbernen Blättern errichten, und derjenige 
Ritter, der feinen Gegner aus dem Sattel hob, erhielt ein goldenes, 
der, an dessen Panzer des Gegners Lanze zersplitterte, erhielt 
ein silbernes Blatt. Manche Turniere dauerten tage-, ja wochen¬ 
lang. Infolge der dabei vorkommenden Unglücksfälle und der 
dabei immer mehr zunehmenden Prachtentfaltung eiferte die Geist¬ 
lichkeit gegen diese Kampfspiele, und ein Papst (Jnnocenz ü.) 
verbot sogar das ehrenvolle Begräbnis der in einem Turnier ge¬ 
fallenen Ritter. — 
Blütezeit des Rittertums. Die geistlichen Ritterorden. — 
Zur Zeit der Kreuzzüge und infolge derselben erreichte das Ritter¬ 
tum seine höchste Blüte; denn in diesen Zügen, bei welchen alle 
germanischen und romanischen Völker zusammentrafen, lernten sich 
die Ritter, welche den Kern des Heeres bildeten, als ein durch be¬ 
sondere Eigentümlichkeiten und Rechte zusammenhängendes und 
gleichgestelltes, über alle abendländischen Reiche ausgedehntes Adels¬ 
volk im Gegensatz zu andern Ständen fühlen. Es bildeten sich 
ritterliche Geschlechter, die neben ihren Vornamen auch noch den 
ihrer Burg annahmen (z. B. Rudolf von Habsburg); viele 
Namen unserer adligen Familien sind so entstanden. Diese Ge¬ 
schlechter begannen feste, forterbende Abzeichen, Wappen, auf Schild 
und Helm zu führen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.