Full text: Hilfsbuch für den Unterricht in der Deutschen Geschichte

1. Kaiser Wilhelm I. 367 
das Reich in der Sammlung trojanischer Altertümer, welche der 
Mecklenburger Heinrich Schliemann auf eigene Kosten ausgegraben 
hatte und dann in hochherziger Weise dem deutschen Vaterlande als Ge¬ 
schenk darbot (1882). 
i) Die wichtigsten Borgänge der preußischen Geschichte während der 
Zahre 1871—1888. 
7.) Der kirchenpolitische Streit oder der sogen. Kulturkampf. Zwischen 
der Staatsgewalt und der katholischen Kirche entbrannte gleich nach Beendigung 
des deutsch-französischen Krieges in Preußen und in andern deutschen Staaten 
(Bayern, Baden, Hessen) ein heftiger Streit, der auch auf das Reich hinübergrifs 
und in ganz Deutschland die Gemüter in große Aufregung versetzte. Ein 
Reichsgesetz schloß den Jesuitenorden vom Deutschen Reiche aus (1872), und 
in den Einzelstaaten, namentlich in Preußen, wurde eine Reihe von Kirchen¬ 
gesetzen erlassen. Die Wendung trat ein, als der neu gewählte Papst Leo XIII. 
dem Kaiser Wilhelm die Hand zur Versöhnung entgegenstreckte (1878). Es be¬ 
gannen Unterhandlungen zwischen der preußischen Regierung und dem päpstlichen 
Stuhle, die zu einer Verständigung über die wichtigsten Streitpunkte führten. 
Auch in Bayern, wo nach Ludwigs II. Tode (1886) der Prinz Luitpold für- 
feinen geisteskranken Neffen Otto als Prinzregent die Regierung übernahm, und 
in den übrigen deutschen Staaten wurde allmählich ein besseres Verhältnis zwischen 
der weltlichen und der geistlichen Macht hergestellt. 
ß) Der Ausbau der Verkehrswege. Während der preußische Staat die 
Landstraßen (Chausseen) an die Kommunalverbände (Provinzen, Kreise) ab¬ 
trat, brachte er umgekehrt die meisten Eisenbahnen durch Kauf in seinen Besitz 
(S. 363) und mehrte so den alten Grundstock seines Vermögens (Domänen, 
Forsten, Bergwerke) um eine ergiebige Einnahmequelle. Beide Arten von Ver¬ 
kehrswegen erfuhren eine bedeutende Erweiterung. Die preußische Eisenbahn¬ 
verwaltung bemühte sich besonders, durch Anlage von Nebenbahnen auch die 
abseits gelegenen Ortschaften in den allgemeinen Verkehr hineinzuziehen und ihnen 
den Absatz ihrer Erzeugnisse zu erleichtern. Ebenso wurden für den Ausbau der 
Wasserstraßen große Mittel ausgewandt (Regelung der Stromläufe, Anlage 
von Kanülen, insbesondere des auch in wirtschaftlicher Hinsicht wichtigen Nord¬ 
ostseekanals; vgl. S. 361). 
^7) Ter Ausbau der Selbstverwaltung. Das von Stein begonnene und 
im Jahre 1823 fortgesetzte Werk wurde unter Beseitigung des Übergewichts der 
Großgrundbesitzer vollendet (1872—1883). In allen Landesteilen giebt es jetzt 
neben den staatlichen Beamten (Behörden) gewählte Körperschaften: Provinzial¬ 
landtag, Kreistag, aus Staatsbeamten nnd Laien gemischte Verwaltungs¬ 
kollegien: Provinzial rat', Bezirksausschuß, Kreisausschuß, und 
Selbstverwaltungsbeamte: Landesdirektor, Landesräte u. s. w. — Die 
Selbstverwaltung der Provinzen umfaßt u. a. den Unterhalt der Landstraßen, die 
Fürsorge für die Irren, Blinden und Taubstummen, die Förderung der -Landes¬ 
kultur (sogen. Meliorationen), die Pflege der Wissenschaft und Kunst. 
1 Der Provinzial ausschuß ist ein Ausschuß des Provinziallandtages.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.