Full text: Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte, deutsche Reformationsgeschichte (Band 2)

19. Albrecht Dürer. 205 
Frankfurt a. M. und Mainz sind ihm Denkmäler errichtet worden, und un¬ 
bestritten ist sein Ruhm, der Menschheit die Pforte zur Erkenntnis recht weit 
geöffnet zu haben. 
Bei der entsetzlichen Verwüstung des ,goldenen1 Mainz war nicht bloß 
die Fust-Schöffersche Druckerei zerstört worden, dies Unglück hatte auch den 
armen Gutenberg getroffen. Die Gehilfen, die in beiden Werkstätten eidlich 
versprochen hatten, keinem Fremden eine Mitteilung über die neue Erfindung 
zu machen, hielten sich nach dem großen Brande von 1462 nicht mehr an 
ihren Eid gebunden; sie zerstreuten sich und gründeten in andern Städten 
neue Druckereien. Genannt werden Günther Zainer als erster Buchdrucker 
in Augsburg, Joh. Mentel und Heinrich Eggestein in Straßburg, 
Ulrich Zell in Köln, Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz in Subiaco, 
Ulrich Han in Rom, Johann v. Speyer in Venedig, Sixtus Riessinger 
in Neapel. Auch die drei Deutschen, welche 1470 durch die Sorbonne 
(theologische Gelehrten-Znnft in Paris) nach Frankreichs Hauptstadt berufen 
wurden, um dort die erste Druckerei anzulegen, sind Zöglinge von Fust und 
Schösser gewesen. Die Verbreitung der Kunst machte in allen Ländern so 
gewaltige Fortschritte, daß nach kaum fünfzig Jahren, also am Schlüsse des 
fünfzehnten Jahrhunderts, bereits 1000 Druckereien in mehr als 200 Orten 
thätig waren. 
19. Albrecht Aürer. 
H. Knackfuß. Deutsche Kunstgeschichte. 1. Band. Bielefeld und Leipzig 1888. 
Aus der schönen Knospe, die im 15. Jahrhundert heranwuchs, ent¬ 
faltete sich jene prächtige Blüte, welche der deutschen Kunst des 16. Jahr¬ 
hunderts einen der ehrenvollsten Plätze in der 
gesamten Kunstgeschichte sichert. Auch jetzt ging 
die Malerei den übrigen Künsten voran. In 
den Malerwerkstätten Nürnbergs und Augs¬ 
burgs erhielten die beiden großen deutschen 
Meister ihre erste Ausbildung, die zu den aller¬ 
größten Künstlern der Welt gehören: Albrecht 
Dürer und Hans Holbein der jüngere. Albrecht 
Dürer ward zu Nürnberg am 21. Mai 1471 
geboren. Sein Vater war ein aus Ungarn 
eingewanderter Goldschmied; derselbe war in 
seiner Jugend lange in den Niederlanden „bei 
den großen Künstlern" gewesen, war dann im 
Jahre 1455 nach Nürnberg gekommen und hatte ^IU1CU)1 
in der Werkstatt des Goldschmieds Hieronymus Nach dem Selbst-Bildnis in 
Holper Stellung gefunden; 1467 hatte er dessen München, 
erst fünfzehnjährige Tochter Barbara geheiratet und war im folgenden Jahre 
Meister und Bürger von Nürnberg geworden. Der junge Albrecht, bei 
dessen Taufe der berühmte Drucker und Buchhändler Anton Kobnrger Ge¬ 
vatter stand, wurde für das väterliche Gewerbe bestimmt. Nachdem er die 
Schule besucht hatte, erlernte er beim Vater das Goldschmiedehandwerk.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.