Metadata: Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern (Teil 1)

36 
Acker¬ 
bau. 
werden Ärzte, jüdische und solche von christlicher Abkunft, erwähnt. 
Dieselben bedienten sich des Messers, der Sonde, des glühenden 
Eisens und des Verbandzeuges, wendeten Schröpsköpse an und ließen 
zur Ader, verordneten Pflaster und gaben Tränke ein. — Lied und 
Saitenspiel fanden besonders an den Höfen der Fürsten ihre Pflege. 
Das Lied klingt ernst und feierlich, seine Form ist der Stabreim. 
Aus den Liedern dieser Zeit ist als ältestes das vom Kampfe Hadhu- 
brants mit seinem Vater Hiltibrant, dem alten Waffenmeister Dietrichs 
v. Bern, auf uns gekommen." 
Während das geistige Leben in den Wirren der Zeit mehr und 
mehr zurückgedrängt wurde, erfreute sich das wirtschaftliche, weil es 
die äußeren Bedingungen zur Erhaltung und Entwicklung des mensch¬ 
lichen Daseins bietet, einer allgemeinen und fortschreitenden Pflege. 
In den fränkischen Ansiedelungen rechts vom Rheine bilden neben 
einzelnen Höfen Dörfer die Regel, in Gallien finden sich dagegen vor¬ 
zugsweise Meierhöfe, seltener Dorfanlagen. Die Flur des Dorfes ist 
nicht mehr Besitz der ganzen Gemeinde, sondern der Einzelne hat 
seinen gesonderten Teil davon als freien Besitz bekommen, den er an¬ 
fangs nur auf die Söhne, später auch auf Töchter und Geschwister 
weiter vererbt; beim Fehlen der Erben fällt das herrenlose Gut an 
die Gemeinde. Sie kann neue Niederlassungen Fremder abweisen, 
selbst dann, wenn es sich um den Antritt eines im Orte bereits be¬ 
stehenden Hofes handelt. Der Einspruch, den jedes Gemeindemitglied 
erheben darf, muß binnen Jahresfrist erfolgen. 
Dem Sondereigen (Privateigentum) steht der allen freien Be¬ 
wohnern gemeinsame Besitz desjenigen Teiles der Flur gegenüber, der 
nicht verteilt worden war, die Allmende oder die gemeine Mark, sie 
umfaßt Wald, Weide, Gewässer u. dgl. Dem Einzelnen stand wegen 
der Gemeinsamkeit des Besitzes nur das Nutzungsrecht der Allmende 
zu. Doch durfte er Strecken derselben roden und umbrechen d. i. urbar 
machen. Dieses sogen. Neuland unterlag indes dem Flurzwange nicht, 
der für das Sondereigen galt und darin bestand, daß dem Besitzer 
desselben der Anbau bestimmter Pflanzen seitens der Gemeinde vor¬ 
geschrieben werden konnte. 
Als die Franken nach der Eroberung Galliens die Verteilung des 
Grundbesitzes vornahmen, schieden sie zunächst alles Land aus, das 
zur Zeit der römischen Herrschaft dem Kaiser oder dem Staate (Fiskus) 
gehört hatte, und überwiesen es dem Könige. Ebenso fiel diesem auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.