§14- Das Verkehrswesen. 
33 
§ 14. Das Verkehrswesen. 
Quellen. Über das Straßennetz des Römischen Reiches geben die Inschriften der 
in Italien und in den Provinzen zahlreich gefundenen Meilensteine Auskunft (nur in 
Sizilien ist bisher kein Meilenstein gefunden worden), dazu das Itinerarium Antonini 
Augusti, hrg. von Parthey u. Pinder 1848. 
Literatur. Friedländer, Sittengeschichte, II8 1—292. Zur Reichsvermessung 
des Augustus vgl. Gardthausen, Augustus u. seine Zeit, I 2, 936—939; zu denMeilen- 
steinen Hirschfeld, Sitz.-Ber. Berl. Akad., 1907. Detlefsen, Ursprung, Ein¬ 
richtung u. Bedeutung der Erdkarte Agrippas, 1906. 
Die Reichsstraßen waren dank der kaiserlichen Fürsorge (cura viarum) 
in vorzüglichem Zustande; für die Anlage und Ausbesserung sorgten die 
procuratores viarum, nicht mehr wie z. Z. der Republik die Ädilen und 
Zensoren. Bodenhindernisse wußte man geschickt zu überwinden: Berge 
wurden durchstochen, Schluchten und Ströme in kühner Bogenführung 
überbrückt (Pont du Gard bei Nimes), Dämme zum Schutz gegen Über¬ 
schwemmungen errichtet. Von der Weltkarte des Agrippa in der porticus 
Vipsania geben die Nachbildungen der Peutingerschen Tafel eine Vor¬ 
stellung. Unter Karakalla erschien zum ersten Male ein „Reichskursbuch“, 
das Itinerarium Antonini Augusti, dessen jetzige Fassung aus der Zeit 
Diokletians stammt. 
Abb. der Peutingerschen Tafel bei Ullstein Wg Neuzeit I 7. 
Der Reichsanzeiger. Das schon seit Cäsar bestehende Regierungsblatt 
(acta diurna populi Romani), ursprünglich nur für behördliche Bekannt¬ 
machungen bestimmt, öffnete seine Spalten für geschäftliche und private 
Mitteilungen und wurde nicht bloß in Rom und Italien, sondern auch in 
den Provinzen eifrig gelesen. 
Die Reichspost (cursus publicus) wurde vielleicht nach persischem Vor¬ 
bild eingerichtet. Die Benutzung war nur denjenigen Personen gestattet, 
die einen vom Kaiser ausgestellten Erlaubnisschein (diploma) besaßen; 
der Briefverkehr zwischen Privatleuten blieb im wesentlichen auf pri¬ 
vate Vermittlung angewiesen (Hirschfeld, Verwaltungsbeamte, 19052, 
S 190—204). 
Da schon Augustus für die Verkehrseinrichtungen der Kaiser zeit den Grund legte, 
so wird § 14 am besten mit der Geschichte des ersten Kaisers verbunden. Gelegenheit zur 
iederholung bietet sich bes. bei Trajan (Via Trajana, Donaubrücke) und Hadrian. 
§ 15. Soziale Verhältnisse. 
Quellen. Vereinzelte Nachrichten bei den Schriftstellern, bes. bei Martial und 
Plinius; dazu Inschriften und Denkmäler, z. B. das Grabmal des Bäckermeisters 
Eurysakes vor der Porta Maggiore in Rom. Für die Landwirtschaft wichtig: Kolu- 
mella de re rust. I—XII; für die Heilkunde: Kornelius Celsus de medicina I—VIII, 
Galen, hrg. v. Kühn 1821—1833, und Plinius in seiner ,,Naturgeschichte”. Über 
die Lebensmittelpreise belehrt der Maximaltarif des Diokletian, mit erkl. Anm. hrg. 
von H. Blümner 1893; über die Kochkunst das Kochbuch des Apicius Cälius, 
hrg. v. Schuch 1874, u. Petrons Gastmahl des Trimalchio, hrg. v. Bücheler- 
Heräus 19126. 
Literatur. Marquardt-Mau, Privatleben der Römer, 1886a. Friedländer, 
Sittengeschichte, 19108. Dazu über die Herstellung und Verwendung des Glases 
neuerdings: A. Kisa, Das Glas im Altertum, 1908, 3 B mit 395 Abbildungen im Text 
u. 19 Tafeln; über das Buchwesen: Birt, Das antike Buchwesen, 1882. Für Unter¬ 
richt und Erziehung: L. Grasberger, Erziehung u. Unterricht im klassischen Alter¬ 
tum, I 1864, II 1875, III 1881. Vgl. auch W. A. Becker, Gallus oder Römische 
Szenen aus der Zeit Augusts, I18802, II 18812, III 18822 von H. Göll. 
Handbuch für den Geschichtsunterricht Bd. II. o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.