Full text: Das Mittelalter, die neuere und die neueste Zeit (Teil 2)

— 40 — 
Schon lange hatten sich die Päpste nach der Befreiung von der lango- 
bardischen Nachbarschaft gesehnt. Als nun Hadrian I. des Frankenkönigs 
Hilse gegen Desiderius anries, folgte Karl bereitwillig. Desiderius wurde 
773 und 74 besiegt, sein Land ein Teil des Frankenreichs. Karl nannte sich 
nun: „König der Franken und Langobarden." Die Pippinische Schenkung 
wurde bestätigt. 
Im Südwesten kämpfte Karl gegen die Sarazenen. Eine maurische 
Gesandtschaft rief ihn gegen Abdurrhaman von Kordova zu Hilfe. Die 
Franken kamen bis zum Ebro, mußten aber zurückweichen und erlitten große 
Verluste (Roland im Thale von Roncesvales). Die spanische Mark wurde 
erst am Anfange des neunten Jahrhunderts durch Ludwig den Frommen 
von Aquitanien aus gewonnen. 
So hatte die Universalmonarchie Karls d. Gr. ihren Umfang vom 
Atlantischen Ozean bis zur Elbe (Oder) und Raab oder Theiß, von der 
Eider bis zum Garigliano. Karl war das weltliche Oberhaupt der 
abendländischen Christenheit, und es war daher nur die Anerkennung des 
bestehenden Zustandes, als Papst Leo III. ihn am Weihnachtssest 800 
(Anfang des neuen Jahres!) zum Kaiser krönte. Karl galt nicht für ben 
Errichtet eines neuen Kaisertums, sondern für den Fortsetzer der alten Im¬ 
peratoren. Zu Byzanz regierte damals Irene, die aus Herrschsucht den 
eigenen Sohn blenden und im Kerker verschmachten ließ. Durch ihre Ver¬ 
brechen legte diese Frau die Übertragung ihrer Würde auf den großen 
Frankenkönig nahe. 
Die Verbindung von Staat und Kirche wurde nun noch viel bedeut¬ 
samer, beiden Teilen notwendiger. Der Papst bedurfte eines starken Schutzes 
gegen Byzanz und gegen den römischen Adel. Karl hingegen konnte den 
Beistand der Kirche bei seinen großen politischen Zielen nicht entbehren. 
Die Kirche sollte das einigende Band um die verschiedenen Völker schlingen, 
aus welchen das gewaltige Reich sich zusammensetzte. Daher gründete Karl 
eine große Zahl von Bistümern (Münster, Paderborn, Osnabrück, 
Bremen, Minden, Hildesheim, Halberstadt u. a.). Doch war der Kaiser 
nicht gewillt, der Kirche eine ebenbürtige Macht neben der seinen einzu¬ 
räumen. Die Bischöfe sollten nur Werkzeuge seiner Absichten sein. Und 
wie er in den Kirchenversammlungen selbst den Vorsitz führte, so wollte er 
mit voller Autorität über die Kirche herrschen. Auch im Reiche waltete Karl 
als Selbstherrscher. Aber den einzelnen Gliedern des Reiches ließ er große 
Freiheit; die Verschiedenheit der Stämme wurde nicht ausgehoben. 
Die Verwaltung des Reiches wurde in gleichmäßiger Weise geordnet. 
Die letzten Stammesherzogtümer waren besiegt, kamen aber unter den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.