41
1840—1861.Friedrich Wilhelm IV. König von Preufsen, ein
eifriger Förderer von Kunst und Wissenschaft.
1848. Die Märzrevolutionen in Wien und Berlin, eine
Folge der von Frankreich ausgegangenen Be¬
wegungen. Preufsen wird eine constitutioneile
Monarchie. — In Österreich dankt Kaiser Fer¬
dinand I. ab; ihm folgt sein Neffe Franz Joseph.
Das Frankfurter Parlament. — Ablehnung der deutschen
Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (1849).
1861. Wilhelm I. (seit 1858 Prinz-Regent) Bruder Friedrich
Wilhelms IV., König von Preufsen. Armee-Re¬
organisation (Kriegsminister v. Roon.) Ministerium
Bismarck (1862).
1S21—1829. Der griechische Freiheitskampf gegen die türkische
Herrschaft (Ypsilanti). — Unterstützung von seiten
Rufslands, Englands und Frankreichs. (Seeschlacht
bei Navarino 1827). — In der Folge wird Griechen¬
land ein selbständiges Königreich.
1830. Die Juli-Revolution in Frankreich. Karl X.,
Nachfolger Ludwigs XVIII., vertrieben. — Die
jüngere Bourbonen Linie (Orleans) kommt auf
d e n T h r o n: L o u i s P h i 1 i p p, der Bürgerkönig. Folgen
dieser Bewegung: DieLosreifsung Belgiens (selbst¬
ständiges Königreich) und der polnische Aufstand^
nach welchem Polen Rufsland einverleibt wird.
1830. Eröffnung der ersten Eisenbahn zwischen Liverpool und
Manchester (die erste in Deutschland 1835 zwischen
Nürnberg und Fürth). Seitdem rapide Fortschritte
des Eisenbahn- und Telegraphenwesens.
1848. Die Februar-Revolution in Frankreich. Louis Philipp
vertrieben. Frankreich Republik.
1852. Louis Napoleon, Neffe Napoleons I., seit 1848 Präsident
der Republik, macht sich zum Kaiser der Franzosen:
Napoleon III. (bis 1870)!
1854—1856.Der Krimkrieg. Die Türkei, unterstützt von Frank¬
reich, England (Königin Viktoria seit 1837), später
auch Sardinien, gegen Rufsland (Kaiser Nikolaus,
dann Alexander II). Belagerung und Erstür¬
mung von Sebastopol.
1859. Der italienische Krieg. Sardinien im Bunde mit
Frankreich gegen Österreich. Niederlagen der
Österreicher bei Magenta u. Solferino. Öster¬
reich rnufs die Lombardei an Sardinien ab¬
treten, das Savoyen und Nizza an Frankreich
giebt. Die kleineren italienischen Staaten schliefsen
sich der nationalen Sache an. — Die Bourbonen aus
Neapel und Sicilien vertrieben 1861. (G-aribaldi.)