Full text: Historisch-politisches ABC-Buch

Aristokratie 
altrömische Republik. Im über¬ 
tragenen Sinne bezeichnet A. die 
höheren Gesellschaftsklassen; vgl. 
Geburtsaristokratie, Beamtenaristo¬ 
kratie, Geistesaristokratie, Geld¬ 
aristokratie. 
Armada, span., — franz. armee, 
im engeren Sinne Kriegsflotte, bes. 
die „unüberwindliche Flotte" Phi¬ 
lipps II., die im Z. 1588 von den 
Engländern und durch Sturm fast 
gänzlich vernichtet wurde. 
Armbrust (mitteilet, arcubalista 
= Bogenwurfmaschine), ein mit 
einer Sehne bespannter Stahlbogen, 
Hauptwaffe des Fußvolkes vom 
14. bis ins 17. Jahrh. 
Armee, sranz., das Heer oder 
die gesamte Landmacht eines Staates, 
sodann ein für sich allein vorgehen¬ 
der größerer Teil des Heeres (vgl. 
die Feldzüge der Jahre 1866 
und 1870/71). Das deutsche 
Heer hat 23 Armeekorps. Diese 
zerfallen in Divisionen, Brigaden, 
Regimenter, letztere bei ber Infan¬ 
terie und Fußartillerie in Batail¬ 
lone, Kompagnien, bei ber Kaval¬ 
lerie in Eskabrons (Schwabronen), 
bei ber Felbartillerie in Abteilungen 
unb Batterien. Zu den drei Haupt¬ 
waffen (Infanterie, Kavallerie, 
Artillerie) kommen noch die Pio¬ 
niere, die Verkehrstruppen (Eisen- 
bahn-, Telegraphen- und Luft¬ 
schiffertruppen), der Train (s. d.) 
und besondere Formationen, wie 
das reitende Felbjägerkorps, Jn- 
tenbanturen (s. d.), Bekleidungs¬ 
ämter usw. Friedensstärke des 
deutschen Heeres im I. 1905: 
497 576 Gemeine, dazu 82 528 
Unteroffiziere und 24 522 Offiziere, 
etwa 10 000 Einjährig-Freiwillige 
Assignaten. 13 
und zahlreiche Ärzte, Veterinäre 
(Roßärzte) und Beamte (Zahl¬ 
meister, Büchsenmacher usw.); 
Kriegsstärke: rd. 5 Millionen. 
Die Verwaltung liegt den Kriegs¬ 
ministern der 4 Königreiche Preußen, 
Bayern, Sachsen und Württemberg 
ob. Im Kriege steht das ganze 
deutsche Heer unter betn Oberbefehl 
bes Kaisers. 
Armegecken, volkstümliche Be¬ 
zeichnung für bie Armagnaken, rohe 
Söldnerhorben, bie zuerst im Dienste 
bes Grasen Bernhard von Armagnac 
(t 1418) stanben unb später plün- 
bernb bett Elsaß unb bie Pfalz 
burchzogen. 
Amcrcgatbc, franz., Nachhut, 
Nachtrab, eine Heeresabteilung, 
welche bas zurückmarschierenbe 
Hauptheer (Gros) becken soll; ihre 
Maßnahmen richten sich nach der 
Nähe und dem Verhalten des 
Feindes; vgl. den Rückzug der 
10 000 Griechen unter Tenophon 
(401 v. Chr.) und den Rückzug 
Napoleons aus Rußland (1812). 
Arsenal, franz., Waffenkammer, 
Zeughaus (s. d.), bei der Marine 
= Dock, Werft (s. d.). 
Artillerie, ein am Enbe bes M. 
As. auskommenbes Wort, bas mit 
lat. ars = Kunst zusammenhängt, 
1. die mit Geschützen ausgerüstete 
Truppe, 2. bie Geschütze selbst. 
Man unterscheibet hauptsächlich 
Felb-A. (teils reitenbe, teils 
fahrende A.) unb Fuß-A. (Be- 
lagerungs-, Festungs- it. Küsten-A.). 
Eine Art A. finb auch bie Ma¬ 
schinengewehr- Abteilungen (s. b.). 
Vgl. Batterie. 
Assignaten (lat. assignare — 
anweisen), Anweisungen, ein Papier-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.