Full text: Geschichtsbilder aus der vaterländischen Geschichte für einfache Schulverhältnisse

— 14 — 
und reiche Ernte hielt der Tod. Aber endlich siegle die deutsche Be¬ 
geisterung und Kriegskunst. Die Mehrzahl der Ungarn lag erschlagen 
auf dem Schlachtfelde, die andern flohen voll Entsetzen; viel christliche 
Sklaven wurden befreit, 7 ungarische Führer mit abgeschnittenen Nasen 
und Ohren als warnendes Beispiel heimgeschickt. Zum Andenken an 
den Sieg wurde ein Bild der Schlacht gemalt und in der Pfalz zu 
Merseburg ausgehängt. — Heinrich starb zu M ernte ben an der Unstrut 
und liegt in Quedlinburg begraben. Seine Gattin war die edle Ma¬ 
thilde. Ost und gern weilte sie zu Nordhausen in dem von ihr gestifteten 
Kloster. 
TU. Otto I., der Große, 936—973. 
1. Seine Krönung erfolgte in Aachen nach einstimmiger Wahl 
mit großer Pracht. Vier Reichsfürsten versahen dabei die Erzämter, 
wie es seitdem üblich wurde. Der Erzkämmerer sorgte für Wohnung 
und Bewirthung der Gäste, der Erztruchsess setzte die Speisen auf 
den Königstisch, der Erzfchenk goss den Wein ein, der Erzmarschall 
brachte die Rosse unter. — Otto hatte eine stattliche Gestalt, einen 
festen Charakter, einen hellen Verstand und ein frommes Herz. Wegen 
feiner edlen Eigenschaften, herrlichen Kriegsthaten und ruhmvollen Re¬ 
gierung nannte man ihn schon bei Lebzeiten „den Großen." 
2. Kämpfe im Innern. Weil Otto nach Alleinherrschaft strebte, 
streng und heftig war, so brachen viele Empörungen aus. Aber wie 
der Löwe warf er feine vielen Feinde nieder, verzieh ihnen jedoch gro߬ 
müthig, wenn sie sich demüthigten. Sein eigener Bruder Heinrich 
erhob 3 mal die Fahne der Empörung. Das 3. mal verzieh ihm Otto 
am Weihnachtsfeste im Dome zu Frankfurt auf die Fürbitte seiner 
Mutter und nach einem demüthigen Fußfalle. Otto dehnte die Grenzen 
seines Reiches weit aus und setzte sich bei allen Nachbarn in das höchste 
Ansehen. In den nördlichen und östlichen Grenzmarken gründete er 
Bisthümer (Schleswig, Havelberg, Brandenburg, Magdeburg, Meißen 
u. a.) und ließ durch Missionare und Ansiedler Christenthum und 
Deulschthum verbreiten. 
3. Kampf in Italien. Wilde Unordnung hatte in Italien über¬ 
hand genommen. Die junge, schöne Königswitwe Adelheid, deren 
Mutter Bertha den Ehrennamen „die Spinnerin auf dem Throne" 
trägt, wurde hart bedrängt. Es wird erzählt, dass sie von ihrem Feinde 
in einen Thurm eingeschlossen worden sei, weil sie sich weigerte, seinen 
hässlichen Sohn zu ehelichen. Ein treuer Mönch habe sie aber durch 
einen unterirdischen Gang gerettet. Sie bat den deutschen Kaiser um 
Hülfe und bot ihm Hand und Krone an. Der ritterliche Otto kam über 
die Alpen, besiegte ihren Feind und nahm sie zur Gemahlin. 
4. Ungarnschlacht auf dem Lechfelde 955. Sohn und Schwie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.