Full text: Grundriss der römischen Altertümer

6. Beschreibung der Stadt. 
11 
sammlungsort der Bürger; auf dem nördlichen Teile lag der Tempel der Juno 
Moneta, in welchem sich seit 486 v. Chr. die römische Münzstätte befand, 
und das Auguraculum, ein eingeweihter freier Platz mit einem Steinsitze, wo 
der Augur die Auspizien einholte. Zum Kapitolin gelangte man auf einer 
Fahrstrafse (clivus Capitolmus) und auf Fufspfaden mit steinernen Stufen 
(scalae). 
4. Mons Caelius1 (51 m ü. d. M.), früher von seinen Eich- 
waldungen Querquetulanus genannt; hier hatte die Ansiedelung 
des dritten Stammes, der Luceres, statt. Südlich vom Caelius lag 
das Thal der Egeria mit dem Haine der Camenen und nordwest¬ 
lich, durch ein kleines Thal getrennt, der Palatin. 
5. Mons Aventinus 2 (46 m ü. d. M.), die südlichste Anhöhe 
Roms, an den Tiber vorgeschoben, vom Palatin durch ein Thal 
mit dem Circus maximus, vom Caelius im Osten durch das Myrten¬ 
thal (vallis Murcia) geschieden. Dieser Hügel, bis auf Kaiser 
Claudius nicht zum Pomerium gehörend, war vorzugsweise der 
Wohnsitz der Plebejer, hier hatten sie ihr gröfstes Heiligtum, den 
Dianatempel. 
Früher diente dieser Tempel zum Versammlungsorte des Latinerbundes, 
nach dessen Auflösung der Berg mit seinen Waldungen zum Ager publicus 
geschlagen und später den Plebejern zum Wohnsitze übergeben wurde. Die 
südwestliche Erhebung hiefs Remuria, zur Erinnerung an die unglücklichen 
Auspizien des Remus; auf dem Aventinus war die Höhle daß Cacus und der 
Altar Evcmders; auch die Tempel der Bona Dea und der Libertas. Nach dem 
Tiber zu lag das wichtige Emporium, d. i. der Stapelplatz für die Schiffe 
und bedeutende Getreidespeicher (horrea); auf der südlichen Höhe baute 
später Caracalla seine grofsartigen Thermen. 
6. Mons Esquilinus3 (65 m ü. d. M.), östlich vom Palatin 
' erstreckt sich dieser breiteste römische Hügel quer herunter und 
geht im Norden in den Yiminal, im Süden in den Caelius über, 
der westliche Abhang, dem Forum zu, bildete das Stadtviertel 
Carinae, an das sich das cyprische Viertel (vicus Cyprius) an¬ 
lehnte , wo Servius Tullius ermordet wurde, und der vicus scele- 
ratus, wo Tullia ,per patris corpus carpentum egisse fertur‘ 4. 
Auf dem Esquilin lag der campus Esquilinus, mit der öffentlichen Richt¬ 
stätte und dem Hauptbegräbnisplatze (extra portam Esquilinam). Der belebte, 
1 Von Caedere, also für Caedius ? 
2 Für Avientinus, von ovis, alt avis, Schaf, also Schafberg, oder von 
Avis, Vogel, Vogelberg? 
3 Der Name entweder von esculus (aesculus), Eiche mit efsbarer Frucht, 
Speiseiche (cprjYoc) (Hör. epod. 5, 100) oder von excolere, draufsen wohnen, 
Exquilinus (excolinus, wie inquilinus), Vorstadthügel, Exquiliae, Vorstadt. 
4 Liv. 1, 48.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.