Full text: Geschichtsbilder für katholische Elementarschulen

25 
Luther 10 Monate verborgen und übersetzte die Bibel ins Deutsche. 
Die Protestanten behaupten, daß dies die erste deutsche Bibel¬ 
übersetzunggewesensei; das ist nicht richtig, es gab schon vor Luther 
über 20 Bibelausgaben in deutscher Sprache. — Während Luther 
auf der Wartburg sich aufhielt, erregte sein Freund Karlstadt 
in Wittenberg Unruhen durch Einführung der Wiedertaufe und 
durch Bilderstürmers Luther verließ die Wartburg, ging nach 
Wittenberg und predigte gegen Karlstadt. Nach dessen Vertrei¬ 
bung führte er mit Bewilligung des Kurfürsten mancherlei 
Neueruugeu im Gottesdienste ein und stellte überall Geistliche aus 
seinen Anhängern an. — (1. Ausbreitung der neuen Lehre. 
Außer dem Kurfürsten von Sachsen führten noch andere Fürsten 
aus verschiedenen Beweggründen im Laufe der nächsten Jahre 
die neue Lehre in ihren Ländern ein, so der Landgraf von Hessen, 
der Hochmeister Albrecht von Brandenburg in Preußen, die Kur¬ 
fürsten von Brandenburg und der Pfalz, die Könige von Dänemark 
nnd Schweden. Auch mehrere Reichsstädte und viele von der 
Ritterschaft traten zur Lehre Luthers über. In Süddeutschland, 
der Schweiz und in Holland verbreitete sich die Lehre Zwinglis 
und Kalvins, deren Anhänger sich Reformierte nannten. 
Die Bistümer und Klöster wurden überall aufgehoben und die 
Kirchengüter eingezogen. Das Ansehen und die Macht der 
Fürsten wuchs dadurch, aber zwischen ihnen und den katholisch 
gebliebenen Fürsten entstand bittere Feindschaft. 
e. Versuche des Kaisers zur Herstellung der religiösen Einheit. 
Kaiser Karl Y. gab sich große Mühe, die religiöse Einheit im deutschen 
Reiche zu erhalten, aber er hatte schwere Kriege mit den Franzosen und 
Türken zu führen und brauchte die Hilfe der Fürsten, weshalb er immer 
nachgeben mußte. Auf verschiedenen Reichstagen wurden Beschlüsse gegen 
die neue Lehre gefaßt, aber niemals durchgeführt. Gegeu den Beschluß 
des Reichstages zu Speier (1529), alle fernern Neuerungen bis zu einem 
allgemeinen Konzil zu unterlassen, protestierten die Anhänger Luthers, 
woher sie den Namen „Protestanten" erhielten. Auf dem Reichstage zu 
Augsburg (1530) überreichten die Protestanten ihr Glaubensbekenntnis; der 
Kaiser antwortete mit dem Verbot aller Neuerungen. Da schlossen die 
protestantischen Fürsten gegen den Kaiser den „Schmalkaldischeu Buud." 
Mit Hilse des protestantischen Herzogs Moritz von Sachsen besiegte der 
Kaiser (1546 und 1547) die „Schmalkaldener". Moritz fiel aber bald 
von dem Kaiser ab, schloß sich wieder seinen Glaubensgenossen an und 
verbündete sich mit Frankreich gegen den Kaiser. Die feste Stadt Metz 
ging damals dem deutschen Reiche verloren. Der Kaiser mußte nachgeben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.