Full text: Geschichtsbilder für katholische Elementarschulen

420 
Die Prosa. 
Pompeius aber die Schwache» offen ausdeckt. (Beine Sprache drückt die tiefe 
Entrüstung seines Gemüts über die inner» Schaden des geliebten Vaterlands 
aus, erinnert in ihrer Gedrängtheit oft an Thucydides, beweist aber auch Ver¬ 
trautheit mit der Rhetorik und der griechischen und römischen Litteratur über¬ 
haupt. Wegen seiner tiefen Blicke in das römische Leben, der bündigen und 
offnen Aussprache derselben und der körnigen Sentenzen hat er namentlich bei 
den Kirchenschriftstellern das höchste Ansehn gefunden, warend seine Eigen¬ 
tümlichkeit, die in vieler Hinsicht einen Gegensatz zu Cicero bildet, ihm die 
Studien der Grammatiker zuwandte *). — Einen Versuch der Römer auch die 
griechische Geschichte naher zu bringen machte Cornelius Nepos in seinen 
Biographien, zwar kritiklos und ungenau in Benutzung der Quellen, aber 
nicht ohne scharfe Beobachtung für Sitten und Charaktere und in einer ein¬ 
fach natürlichen, acht römischen und in vieler Hinsicht mustergültigen 
Sprache-). — Nun erwachte auch der Forschungstrieb in Betreff von Roms 
Altertum und dies war dasFeld, auf welchemM. Terenti us Varrch den 
Ruhm ausgezeichnetsten Fleißes und ausgebreitetster Gelehrsamkeit erwarb. Fast 
keinen Gegenstand, für den damals einige Aufmerksamkeit herschte, gibt es, 
dem er nicht seine fruchtbare Schrifstellerei^) zugewandt hatte, und für vieles 
hat er selbst zuerst die Anregung gegeben. Seine Schriften über römische Al¬ 
tertümer, von denen ein sehr umfangreicher Theil die religiösen behandelte, 
wurden durch die Menge ihrer gesammelten Nachrichten für alle Zeiten eine 
Fundgrube, und nichts ist mehr zu beklagen, als daß uns mit Ausnahme der 
Bücher von der lateinischen Sprache nurBruchstücke erhalten sind. SeineDar- 
stellung war dabei kunstlos, aber klar und populär, wie wir denn von ihm den 
ersten Versuch gemacht sehn, durch eingefügte Bilder die Anschauung zu för¬ 
dern^). Um die Chronologie erwarb sich ein wesentliches Verdienst der 
treue Freund Ciceros T. Pomponius Atticus (annalis)^). 
4. Die Rechtswissenschaft konnte natürlich nicht ruhn und P. M u - 
cius Scavula (Cos. 133) und Serv. Sulpicius werden uns als solche 
genannt, die auch litterarisch thätig die Grundsätze erläuterten und die Aus¬ 
legung der Gesetze und prätorischen Edikte förderten^). Allerdings konnte 
der Wechsel des republikanischen Lebens noch nicht die Ruhe und Sicherheit 
gewähren, die zur Vollendung der Wissenschaft notwendig war. Bezeichnend 
ist aber dieThatsache, daß Cäsar eine ordnende und sichtendeZusammenstellung 
der Gesetze beabsichtigte, ein Gedanke der auch Cicero beschäftigte^). Das 
Staatsrecht behandelte mit philosophischem Geiste und umsichtigerBenutzung 
des geschichtlich gegebnen M. Tullius Cicero in seinen Büchern vom Staat 
und von den Gesetzen. 
5. Wollen wir von der Philosophie reden, so könnten wir eine un¬ 
geheure Menge griechischer Schriften aus den verschiedensten Schulen, freilich 
meist nur den Titeln nach, einige mit dürftigen Bruchstücken aufzählen. Unter 
den Römern regte vielfach das Studium M. Derentius Varro, Anhänger 
1) Des Q. Hortensins Annalen und des L. Lucceius, des Pompeianers, 
Darstellung des Bürgerkriegs haben bei den Parteigenossen gewis Anerkennung ge¬ 
funden, aber schon der gänzliche Untergang ihrer L>chrifteu bezeugt ihren untergeord¬ 
neten Wert. Beruh. 591. — 2) Beruh. 591. — 3) S. 415 Am». 5. — 4) Man 
zählt 70 Werke und mehr als 600 Bücher; doch lauten die Angaben der Alten auf 
noch mehr., Gell. III 10, 17. Cic. ad Alt. XllT 18 bezeichnet ihn als liomo 
TrodvygKcpcÖTO'zos- — 5) S. Beruh. 763 f. Bekanntlich werden auch die vitae des 
Cornelius Nepos für ein Bilderbuch mit erzählendem Text gehalten. — 6) Beruh. 
594. — 7) Beruh. 778. — 8) § 175.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.