Full text: Charakterbilder aus der Geschichte der christlichen Reiche (Band 2)

10 
Kulturzustand der Hunnen. Attila. 
eiserne sind. Im Handgemenge kämpfen sie mit einem Schwert, das sie in der einen Hand 
halten, und einem Strang, den sie in der andern führen und womit sie ihren Feind, wäh¬ 
rend er ihre Hiebe zu parieren sucht, umwickeln. Die Hunnen sind treulos, unstüt wie der 
Wind, ganz von dem Ungestüm des Augenblicks fortgerissen. Sowenig wie die Tiere wissen 
sie, wav ehrbar oder anständig ist. Ihre Sprache ist undeutlich, verworren und voll bild¬ 
licher Ausdrücke. Religion haben sie keine oder üben wenigstens keinen Kultus aus; ihre 
vorherrschende Leidenschaft ist Gold. Anstatt des öffentlichen Gottesdienstes geben sie sich 
ganz dem Aberglauben, der Zauberei und Wahrsagerei hin." Also war das Volk beschaffen 
welches sich über Europa ergoß und die damalige Welt in Schrecken und Verwirrung setzte' 
Und wie das Volk, so war sein König Attila, „die Gottes-Geißel". 
Die Geschichte hat uns ein Bild von Attila hinterlassen, nach welchem man sich diesen 
gewaltigen Barbaren vorstellen kann. Untersetzt von Gestalt, hatte er eine breite Brust, 
einen starken Kops, kleine tiefliegende Augen, einen spärlichen Bart, eingedrückte Nase und 
schwärzliche Hautfarbe. Sein von Natur emporgereckter Hals und seine immer unruhig oder- 
neugierig nmherspäheuden Blicke gaben feiner Haltung etwas Stolzes und Gebieterisches. 
„Das war" — sagt Jornandes — „der Mann, dazu geboren, die Völker in Schrecken zu 
setzen und die Erde zu erschüttern." Wurde er durch irgend etwas in Zorn versetzt, so zog 
sich sein Gesicht zusammen und seine Augen sprühten Flammen; die Entschlossensten' wagten 
nicht, den Ausbrüchen seines Zornes die Stirne zu bieten. Er drohte nur in furchtbaren 
Ausdrücken; wenn er zerstörte, so geschah es mehr, um zu vernichten, als um zu rauben; 
wenn er tötete, tat er es, um Tausende von Leichnamen nnbeerdigt angesichts der Lebenden 
zurückzulassen. Anderseits zeigte er sich mild gegen die, welche sich zu unterwerfen ver¬ 
standen, den Bitten zugänglich, großmütig gegen seine Diener und seinen Untertanen gegen¬ 
über als unbestechlichen Richter. Seine Kleidung war einfach, aber von großer Sauberkeit, 
seine Nahrung bestand in Fleisch ohne Gewürz, das man ihm in hölzernen Schüsseln auf¬ 
trug; kurz seine prunklose Haltung, seine mäßige Lebensweise stachen gewaltig gegen den 
Su£u£> ab, den er um sich zu entfalten liebte. Neben dem Jähzorn eines Kalmücken befaß 
er auch deren tierische Leidenschaften; er betrank sich und buhlte mit Frauen. Obschon er 
nach dem Ausdrucke des Jornandes bereits „unzählige Frauen" hatte, so nahm er doch täg- 
lich neue und „seine Kinder bildeten fast ein Volk". Er bekannte sich zu keinem religiösen 
Glauben und übte feinen Kult; nur befragte er Zauberer, welche immer bei ihm waren, in 
wichtigen Umständen um die Zukunft. 
Wieset Mann, dessen Leben in Schlachten verlies, ging selten den ©einigen mit tapferem 
Beispiele voran; aber sein Kopf lenkte die Schlachten. In allen feinen Leidenschaften Aficite, 
siellte er den Krieg hinter die Politik; denn den Berechnungen der Schlauheit und Hinterlist 
gab er den Vorrang und schätzte sie höher als die Gewalttätigkeit. Ausflüchte schaffen, zur 
rechten Zeit Unterhandlungen anknüpfen und die einen mit den andern verwickeln, wie die 
Maschen eines Netzes, in welchen sich der Feind endlich verfangen mußte, den Gegner un¬ 
ablässig durch Schreckschüsse in Atem erhalten und namentlich abwarten, das war seine größte 
Kunst. Ein sonderbares Schauspiel boten die zahllosen Gesandtschaften, mit denen er den Hof 
von Byzanz ermüdete und die er den Günstlingen, welche er bereichern wollte, übertrug. Da 
er die Schliche dieses verdorbenen und verführerischen Hofes kannte, der durch Geschenke die 
Willfährigkeit der barbarischen Unterhändler erkaufen zu können glaubte, schickte er seine 
Diener dahin, die auf Kosten des Kaiserreiches ihr Glück machten und mit denen er natür¬ 
lich später abrechnete. Er trieb die Unverschämtheit so weit, sie der kaiserlichen Freigebigkeit 
anzuempfehlen, und eine solche Empfehlung war Befehl. Einer seiner Sekretäre hatte den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.