IV 
Physik. 
3 
zu gehen? — Warum neigt sich der Lastträger nach vorn, wenn er die Last auf 
dem Rücken trägt? — Warum beugt sich der Bergsteiger nach vorn? — Warum 
biegt sich die Wasserträgerin nach links, wenn sie den gefüllten Eimer am 
rechten Arme trägt? — Warum spreizt man die Beine, wenn man besonders 
fest stehen will? — Warum fallen die schiefen Türme nicht um? 
3. Die Beharrung. 
a) Wird ein auf dem Tische stehendes gefülltes Trinkglas rasch nach links 
geschoben, so fließt das Wasser nach rechts über. Stillstehende Eisenbahnzüge 
werden erst durch die Kraft des Dampfes, ruhende Mühlenflügel durch die des 
Windes bewegt. 
Jeder Körper beharrt so lange in Ruhe, bis er durch eine Kraft 
in Bewegung gesetzt wird. 
Welche Erfahrung machen die Fahrgäste, wenn der Wagen unerwartet 
abfährt? — Erkläre! 
b) Wird ein gefülltes, auf dem Tische rasch nach links geschobenes Trink¬ 
glas plötzlich angehalten, so fließt ein Teil seines Inhaltes nach links über. 
Die Schwerkraft zieht ihn zu Boden. Dort kommt er zur Ruhe. 
Jeder Körper beharrt so lange in seiner Bewegung, bis er durch 
eine Kraft in Ruhe versetzt wird. 
Aufgaben: Welche Beobachtung machen die Fahrgäste, wenn der Wagen 
plötzlich anhält? — Erkläre! — Warum darf man von einem sich bewegenden 
Wagen nur in der Fahrtrichtung abspringen? — Warum setzt der Eisenbahnzug 
seine Bewegung fort, auch wenn die Dampfkraft ausgeschaltet ist? — Warum 
fliegt der galoppierende Reiter über den Kopf seines stürzenden Pferdes? — 
Welche Gefahren bringt das Beharrungsgesetz dem Schlittschuhläufer? — 
Wie wendest du es beim Ausspritzen deiner Schreibfeder an? — Wie benutzt 
es der Bäcker, wenn er die Brote in den Backofen schiebt? — Wie befestigt man 
den locker gewordenen Hammerkopf auf seinem Stiele? 
4. Die Reibung. 
a) Entstehung. Auf ein ungehobeltes wagerechtes Brett wird ein Würfel 
gestellt. Hebt man das eine Ende ein wenig empor, so gleitet der Würfel nicht 
hinab. Erst bei beträchtlicher Neigung der Unterlage folgt er der Schwer¬ 
kraft. Das Vergrößerungsglas zeigt, daß die Oberflächen beider Körper- 
uneben sind. Die Erhöhungen des Würfels greifen in die Vertiefungen der 
Unterlage. Dadurch wird die Bewegung gehemmt. Die Reibung ist der 
Widerstand, der durch die ineinandergreifenden Unebenheiten sich 
berührender Körper hervorgerufen wird. 
b) Bedeutung. 1. Die Reibung hindert die Bewegung. Deshalb 
sucht man die Unebenheiten der Wagenachsen durch Schmiermittel auszufüllen. 
Die Pflasterung der Landstraßen vermindert die Reibung zwischen Radreifen 
und Erdreich. Schwere Steine werden auf Rundhölzern fortbewegt. Da¬ 
durch wird die Reibungsfläche verkleinert. 
i*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.