Full text: Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte (Band 1)

194 Erstes Buch. IV. Abschnitt: Bilder aus dem Karlingischen Weltreiche. 
auch sonst als charakteristisch bezeugte kurze Nacken bei zurückgeworfenem 
Kopfe noch gedrungener erscheint. Unter den großen Augen aber ragt 
eine scharf gebogene Nase mit schneidigem Rücken, nimmt eine kurze Ober¬ 
lippe den kräftigen Schnurrbart auf, wird das Untergesicht endlich durch 
ein Kinn abgeschlossen, das man am einfachsten als bismarckisch bezeichnet: so 
sehr gemahnt es an den Schöpfer der neudeutschen Einheit. Bekrönt endlich 
wird das Gesicht durch ein kolossales, fast kugelrundes Hinterhaupt, von dem 
allerseits künstlich gelocktes Haar, durch den Goldreif noch eben zusammen¬ 
gehalten, herabfällt. 
Es ist ein Bild der Kraft und des Geistes, dieser Kaiser zu Roß: es 
ist der Franke, der ohne viel Federlesens sich auf das Roß der römischen 
Imperatoren geschwungen. 
Wie anders stellten sich spätere Zeiten den Kaiser vor! 
Als Dürer von seiner Vaterstadt den Auftrag erhielt, die Kaiser 
Sigmund und Karl den Großen zu malen, da schuf er aus den Anschau¬ 
ungen des späteren Mittelalters heraus das Idealbild, in dessen Banne 
auch wir noch zu stehen pflegen. Nicht 
in thatbereiter Manneskraft, als all¬ 
waltender Greis vielmehr ist der Kaiser 
dargestellt; lang fließt unter der histori¬ 
schen Kaiserkrone das Haar herab, um 
sich mit den reichen Wellen eines wohl¬ 
gepflegten Vollbartes zn vereinen, und 
über der Fülle des Bartes thront eine 
gebietende Lippe, eine langgezogene feine 
Nase, blicken zwei Augen voll milder 
Weisheit und patriarchalischer Güte, 
zeugt die durchfurchte Stirn von Er¬ 
fahrungen reich in Dulden und Hoffen. 
Der Körper des Kaisers aber verschwin¬ 
det fast völlig unter der Last jener 
weltlichen und geistlichen Insignien, die 
sich im Laufe von mehr als einem 
halben Jahrtausend im Krönungsornate 
der römischen Kaiser deutscher Nation 
emporgetürmt hat. 
Beide Auffassungen der Person 
Karls, die der Karlingischen Statüette 
wie die des Dürerschen Porträts, an sich so verschieden, beruhen auf richtiger 
geschichtlicher Würdigung Karls. Der Herrscher des Reiterbildes, das ist der 
Frankenkönig, der die Welt unter dem bewundernden Jubel der Zeitgenossen 
unterworfen hat; Dürers Herrscher aber ist Kaiser Karl der Große, der Be¬ 
gründer einer neuen Zeit, der Träger der mittelalterlichen Weltordnung des 
9. bis 15. Jahrhunderts. Noch gleichsam im Steigbügel, noch lebend und 
waltend, Arm und Hand aus dem Bausch des Mantels weit zum Handeln 
vorgestreckt, so erscheint der Kaiser des Broneeguffes; als Jdealgestalt eines 
mittelalterlichen Herrschers, Geistliches und Weltliches in ruhiger Würde 
Karl der Große. 
Nach Albrecht Dürers Phantasiebildnis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.