Full text: Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte (Band 1)

II. Friedrich I., Barbarossa. 2. Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. 451 
älteste, seinem Vater in der Herrschaft über die Mark selbst, an der er schon 
bei Lebzeiten Albrechts teilgenommen hatte. An Hermann, den zweiten, 
kamen die reichen orlamündischen Güter in Thüringen, Franken und dem 
Vogtlande, während von den jüngeren Söhnen Adalbert die eigentlichen 
Stammbesitzungen der Assanier am Unterharze, Dietrich die von seiner 
Großmutter Eilika herrührenden Billnngischen Besitzungen, nach deren Haupt- 
burg er sich Graf von Werben nannte, und der damals jedenfalls noch 
minderjährige jüngste Sohn Bernhard die Familiengüter bei Anhalt, Aschers¬ 
leben, Bernburg an der Saale und Elbe erhielt: wegen der ebenfalls zu 
seinem Erbteil gehörigen Plötzkeschen Güter geriet dieser letzte nicht lange 
danach in Streit mit dem Kaiser. Zwei andere Söhne Albrechts des Baren, 
dem Alter nach vermutlich der dritte und vierte, hatten sich dem geistlichen 
Stande gewidmet: Siegfried war Dompropst zu Unser Liebfrauen in Magde¬ 
burg und hatte vergeblich seine Anerkennung als Erzbischof von Bremen 
durchzusetzen gesucht; der andere, Heinrich, war Domkanonikus und später 
Propst und Vorsteher der Domschule zu Magdeburg. 
Diese Zersplitterung der askanischen Macht nach Albrechts des Bären 
Tode sicherte Heinrich den Löwen vollends in seiner Gewalt in Sachsen: 
fast unangreifbar stand derselbe jetzt seinen zürnenden Widersachern gegenüber. 
Die Macht, welche Heinrich im östlichen Sachsen durch die Beseitigung der 
Rechte der übrigen Fürsten und der Großen gewonnen hatte, und die 
höheren Rechte, welche er in Westfalen über den dort ungefährdet bleibenden 
Grasen und Herren stehend ausübte, setzten sich zu einer wahrhaft königlichen 
Machtfülle zusammen. Dieselbe reichte aus, um auch das benachbarte 
Dänemark, obgleich es schon wieder zu erstarken anfing, in drückender 
Abhängigkeit zu erhalten und König Waldemars Streben nach Abschüttelung 
dieser lästigen Fesseln völlig zu vereiteln. Denn von der Erschöpfung, in 
welche es durch den langjährigen Bürgerkrieg und den blutigen Thronstreit 
verfallen war, hatte sich Dänemark unter der staatsklugen Leitung des von 
dem einsichtigen Bischof Absalom von Roeskilde beeinflußten Königs Waldemar 
allmählich erholt; es bedurfte nachgerade auch nicht mehr des Schutzes 
Heinrichs des Löwen gegen die Slawen, deren es sich jetzt schon auf eigene 
Hand erwehren konnte. Damit aber wurde das Verhältnis Dänemarks zu 
Heinrich dem Löwen ein wesentlich anderes. Bisher hatte König Waldemar, 
wenn er an Heinrichs des Löwen Slawenzügen teilnahm, doch nur für 
feinen mächtigen Bundesgenossen gearbeitet; jetzt wollte er für sich selbst 
aus diesen Unternehmungen Gewinn ziehen. So begann eben in jener 
Zeit die Verbindung des Sachsenherzogs mit dem Dänenkönig sich zu lockern, 
obgleich man sie eben noch durch die Verlobung der jüngeren Tochter 
Heinrichs aus seiner ersten Ehe mit Waldemars erst einjährigem Sohne 
Knud aufs neue zu befestigen bemüht gewesen war. Waldemar war der 
Abhängigkeit, die sich bis zur Tributzahlung gesteigert hatte, müde: für 
Dänemark Vergrößerung erstrebend, hatte er zunächst die Eroberung des 
wichtigen Rügen beschlossen. Geschickt benutzte er die Zeit, wo Heinrich 
der Löwe durch den Kampf mit den sächsischen Fürsten beschäftigt war und 
ihm daher nicht entgegentreten konnte: wiederholte Züge nach Rügen führten 
schließlich am 14. Juni 1168 zur Erstürmung Anconas, des auf der 
29*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.