Full text: Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte (Band 1)

454 Zweites Buch. II. Abschnitt: Bilder aus der Zeit der fränk. u. stauf. Kaiser. 
Bayern den bayerischen Grafen und Bischöfen gegenüber durchaus unan¬ 
gefochten, und nirgends finden wir in jenen Jahren eine Spur davon, daß 
sich dort irgend welcher Widerstand gegen ihn gezeigt hätte. In anderer 
Hinsicht aber waren doch auch die Zustände Bayerns damals tief erschüttert 
und vielfach fehr verwirrt in Folge des erbitterten kirchlichen Kampfes, dessen 
Schauplatz Jahre lang der Sprengel des Salzburger Erzstiftes gewesen war. 
Wenn nun Heinrich der Löwe sich auch unter den wenigen Fürsten befunden 
hatte, welche 1165 zu Würzburg den von Reinald von Köln geforderten 
Eid geleistet und damit eine Aussöhnung mit Alexander III. und der Hierarchie 
sich eigentlich für alle Zeit unmöglich gemacht hatten, so finden wir doch 
in den folgenden Jahren keine Spuren, die auf ein diesem Eide entsprechendes 
Handeln von Seiten des Herzogs hinweisen könnten, — ja, wenn gewisse 
Anzeigen nicht trügen, so möchten wir zu der Annahme neigen, daß Heinrich 
der Löwe gerade in jenen Jahren in seiner kirchlichen Parteistellung eine 
Schwenkung gemacht hat, welche seiner Vergangenheit in dieser Hinsicht 
widersprach und einen Anlaß mehr zu einem künftigen Bruche mit dem 
Kaiser herbeiführte. 
Wenn man sich den ganzen geistigen Gehalt jener von so gewaltigen 
kirchlichen und politischen Kämpfen in ihren Grundfesten erschütterten Zeit 
vergegenwärtigt und bedenkt, wie furchtbar tief der Kampf, welchen Kaiser 
Friedrich I. gegen das hierarchische Papsttum und damit den ganzen nach 
allen Seiten hin so tief verwurzelten Bestand der katholischen Kirche unter¬ 
nommen hatte, alle Gemüter erregen mußte und wie die erschütternden 
Wirkungen desselben bei hoch und niedrig eine gleich mächtige Gährung und 
Unruhe hervorrufen mußten, so möchte man sich fast der Ansicht zuneigen, 
daß die Wallfahrt nach dem heiligen Lande, welche der siegreiche Slawen¬ 
besieger, nachdem er auch den Angriff seiner einheimischen Widersacher glücklich 
niedergeworfen hatte, im Jahre 1172 ausführte, nicht bloß die Erfüllung 
eines frommen ritterlichen Brauches bezweckt habe, sondern der Ausfluß ge¬ 
wesen sei einer zweifelvollen, mit sich selbst in Widerspruch geratenen Stimmung 
eines Geistes, der an dem bisher verfolgten Wege irre geworden ist — 
einer ähnlichen Stimmung etwa, wie sie Konrad von Wittelsbach, den zum 
Erzbischof von Mainz erhobenen Bruder des Pfalzgrafen Otto, nach San 
Jago di Compostella getrieben hatte und deren nächster Erfolg der Abfall 
desselben vom kaiserlichen Papsttum zu Alexander III. gewesen war, — der 
man auch schon dann eine wichtige Bedeutung zuschreiben müßte, wenn sie 
keinen andern Zweck gehabt haben sollte, als den Herzog den kirchlichen 
Wirren für längere Zeit zu entziehen und ihm so gegenüber der inzwischen 
weitergehenden Entwickelung derselben für die Zukunft eine größere Freiheit 
des Entschlusses zu sichern. Uns will es scheinen, als ob die den Zeit¬ 
genossen so überraschende Wandelung, welche nicht lange nach dieser Wallfahrt 
in der kirchlichen Gesinnung und damit in der gesamten Politik des Herzogs 
vorging, ihren ersten Anfängen nach sich eben damals vorbereitet habe. 
Nachdem er für die Zeit seiner Abwesenheit die Verwaltung Sachsens 
und Bayerns seiner Gemahlin Mathilde übertragen und den Schutz des 
ersteren noch besonders dem Erzbischof Wichmann von Magdeburg empfohlen 
hatte, trat Herzog Heinrich um Mitte Januar 1172 von Braunfchweig aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.