Full text: Lehrbuch der mittleren Geschichte (2)

136 
er sich zunächst für keinen der beiden Könige. Als aber Philipp 
ii99 1199 siegreiche Fortschritte machte, erklärte Jnnocenz, er habe 
die Streitigkeiten der Könige als Schiedsrichter zu entscheiden 
Zwar trat die staufische Partei dieser Anmaßung durch eine 
i2oi Erklärung entgegen, als aber Philipp 1201 abermals bedeutende 
Vorteile errang und besonders die ihm bisher feindlichen 
niederländischen Fürsten ihn als König anerkannten, schloß Jnno¬ 
cenz mit Otto zu Neuß einen Vertrag, worin dieser dem Papste 
Gehorsam schwor und auf alle Rechte des Reiches in Mittel¬ 
und Unteritalien verzichtete. Er ward nun von Jnnocenz an¬ 
erkannt und nannte sich König von Papstes Gnaden 
während Philipp, ohne daß er Veranlassung gegeben, dem Banne 
verfiel. Auch er suchte jetzt mit Jnnocenz zu verhandeln und 
war zu dem bisher vou ihm verschmähten Mittel geneigt, dem¬ 
selben königliche Rechte aufzuopfern, doch ohne Erfolg. Aber 
trotzdem daß Jnnocenz von Philipp viele Fürsten abgezogen hatte, 
so daß eine zeitlang Otto das Übergewicht zu erhalten schien, 
wendete sich das Kriegsglück doch wieder auf die Seite des 
Staufers. Denn Ottos herrisches Wesen schreckte viele von ihm 
zurück und sogar sein eigener Bmder Heinrich, dem er Braun¬ 
schweig nicht geben wollte, fiel von ihm ab. So konnte sich 
Philipp 1205 zu Aachen von neuem krönen lassen, auch er¬ 
oberte er Köln und knüpfte abermals Unterhandlungen mit 
dem Papste an. Er gelobte diesem Unterwerfung und ward 
dafür vom Banne befreit und 1208 als König anerkannt. 
1208 Eben stellte er ein großes Heer auf, um Otto ganz und gar 
ZU besiegen, als er zu Bamberg vom Pfalzgrafen Otto 
von Wittelsbach unter Einverständnis des Bischofs von 
Bamberg aus Privathaß ermordet wurde. 
Der elfjährige Kampf hatte die traurigsten Folgen gehabt, 
er war nicht weniger ein Krieg zwischen zwei Kronbewerbern 
als ein solcher der Fürsten gegen das Königtum gewesen. 
Das Reichsgut war maßlos verringert worden, da die Treue 
der Fürsten bald erkauft, bald belohnt werden mußte; diese 
Verschleuderung der Krongüter führte dahin, daß nach fünfzig 
Jahren die Königswürde allen wirklichen Inhaltes beraubt war. 
schlimmer waren die Verluste dem Papste gegenüber. Das 
Spolienrecht war ihm geopfert worden; er, nicht Philipp, hatte 
Heinrich VI. beerbt. Seine Macht und sein Ansehen nahmen 
einen solchen Aufschwung, daß die Könige von England und 
Aragonien ihre Reiche von ihm zu Lehen nahmen. Auch der 
Osten ward ihm durch die Kreuzfahrer, welche 1204 Byzanz 
eroberten (s. Seite 140) gewaltsam Unterthan gemacht. Aber 
trotzdem und trotz des außerordentlichen Wachstums des Ein¬ 
flusses der Fürstenmacht ging die Idee des Kaisertums nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.