Full text: Deutsche Geschichte vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart (Teil 2)

Friedrich Wilhelm I. 
205 
er verlangte, daß jedes Kind lesen und schreiben lerne. Die Durchführung 
der allgemeinen Schulpflicht gelang ihm freilich ebensowenig wie 
die der allgemeinen Wehrpflicht. 
D. Hof- und Familienleben. Bei Hofe herrschte die größte Einfach¬ 
heit. Feine französische Gerichte durften nicht auf den Tisch kommen; denn 
der König war überhaupt ein abgesagter Feind des französischen 
Wesens. Hosfeste wurden nur bei besondern Anlässen veranstaltet. In 
allen Schlössern waren Rauchzimmer für die Abhaltung des Tabaks¬ 
kollegiums eingerichtet. So nannte man die zwanglose Abendgesell¬ 
schaft, wozu der König hauptsächlich ältere Offiziere versammelte. Die 
Gäste saßen um einen langen, schweren Tisch, tranken Bier und rauchten 
aus holländischen Tonpfeifen. Alle hatten das Recht vollster Redefreiheit, 
auch gegenüber dem Könige, der sonst keinen Widerspruch ertragen konnte. 
Das Familienleben Friedrich Wilhelms bot einen wohltuenden 
Gegensatz zu dem leichtfertigen und sittenlosen Treiben der meisten euro¬ 
päischen Höfe. Seine Gemahlin Sophie Dorothea schenkte dem Könige 
sieben Söhne und sieben Töchter. Doch blieb der häusliche Friede nicht 
ungetrübt, hauptsächlich deshalb, weil die beiden Gatten in der Erziehung 
des Kronprinzen verschiedene Wege gingen. 
E. Friedrich Wilhelms Persönlichkeit und Lebensweise. Sein Ende. 
Friedrich Wilhelm war von mittlerer Größe und kräftigem Wuchs. In 
dem runden, gebieterischen Antlitz leuchteten helle, lebhafte Augen. Blondes 
Haar umwallte das stolz aufgerichtete Haupt; doch verdeckte es der König 
durch eine braune, später eine weiße Stutzperücke, die in einem Zopf endete. 
Seine regelmäßige Kleidung war die Uniform der Potsdamer Garde. Beim 
Ausgehen trug er einen dreieckigen Hut und in der Hand den gefürchteten Bambus. 
Im Sommer stand der König um 4, im Winter um 6 Uhr auf. 
Zuerst erledigte er die eingelaufenen Schriftstücke; dann ging er zur Parade. 
Der Nachmittag gehörte der Familie, der Abend den Freunden im Tabaks¬ 
kollegium. Nur auf Reisen wurde von dieser Einteilung des Tages ab¬ 
gewichen. — Unter den Vergnügungen des Königs nahm die sog. Par¬ 
forcejagd auf Hirsche und Wildschweine die erste Stelle ein. Die Be¬ 
friedigung feiner geistigen Bedürfnisse fand er in der Lesung religiöser 
Bücher und im Kreise seiner Freunde. Seinen christgläubigen Sinn be¬ 
tätigte er auch durch die Erbauung zahlreicher Kirchen. Die christlichen 
Bekenntnisse genossen die gleiche Duldung; doch betrachtete sich der König 
als den Schutz Herrn des Protestantismus, wie namentlich sein 
Verhalten gegen die Salzburger beweist. Für die Kinder seiner katho¬ 
lischen Soldaten errichtete er besondere Schulen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.