Full text: Landeskunde des deutschen Reiches

— 37G — 
Das Schloß ist der Sitz eines zweiten Großherzoges von Mecklen- 
bürg, dessen Land nach der Residenz nun Mecklenbnrg-Strelitz 
genannt wird. Tie Residenzstadt selbst aber hat in ihrem Namen 
noch den Zusatz „Neu" zum Ausdrucke dafür angenommen, daß sie 
der Stadt Schwerin gegenüber die jüngere Schwester ist und ihr 
jugendliches Alter in der That auch durch das neue Residenz- 
schloß, die neue Schloßkirche und die neueren Parkan- 
lagen bezeugen kann. 
Nördlich von der Hauptstadt Neustrelitz treffen wir auch in 
dem östlichen Großherzogtume Mecklenburg ein Nebenschloß an, 
das zur Sommerresidenz der großherzoglichen Familie dient. Es 
führt den Namen Hohenzieritz und ruft uns das Andenken der 
edelsten Tochter der genannten Fürstenfamilie ins Gedächtnis. In 
diesem Schlosse schloß ja die Königin Lnise ihre Augen (19. Juli 
1810), nachdem sie während der napoleonischen Herrschaft den 
Fall ihres Volkes, in ihren Söhnen aber die Hoffnung der Er- 
Hebung desselben erlebt hatte. 
Auch Neustrelitz wird durch seine Lage, seine Schlös- 
ser, seine Anlagen und geschichtlichen Erinnerungen zu 
einer Hauptstadt der Großherzogtümer, aber im Gegen- 
satze zu Schwerin zu einer östlichen und einer nenen. 
Zusammenfassung. 
7. Zwischen Schwerin, der westlichen Hauptstadt, und Neu- 
strelitz, der östlichen, liegt die „Vorderstadt" Güstrow (13 T.) 
mitten in der Thalmulde des Landes. Zwar will das Beiwort 
Vorderstadt in der landesüblichen Sprache nur ausdrücken, daß 
Güstrow früher die Hauptstadt eines besonderen mecklenburgischen 
Fürstentümer bildete, indes können wir diesen Namen, um die 
Eigenart der Stadt zn verstehen, auch auf andere Verhältnisse der- 
selben sofort anwenden. 
So nimmt Güstrow eine Art Vorrang unter den Städten 
Mecklenburgs schon dadurch eiu, daß es sich eines reichen Gruud- 
besitz es erfreut. Zu dem Eigeutume der Stadt gehören Wiesen- 
flächen, die sich meilenweit ausdehnen, und aus denen stattliche 
Rinderherden weiden. Zu dem städtischen Besitze gehören ferner 
große Ackerflächen, die Kartoffeln, Korn und Weizen tragen. Auch 
sind der Stadt ausgedehnte Wälder eigen, in denen kräftige Eichen 
grünen, schöne Buchen wachsen und dunkle Föhren ihre Wipfel 
runden. Diese städtischen Grundstücke gaben bisher einen so hohen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.